Campus Bern: Amazon Web Services

CampusAm kommenden Montag (13. Februar, 1900) findet der Campus zum Thema Amazon Webservices bei Meteotest an der Fabrikstrasse statt.

Bastian Widmer (Liip und Das Recht) gibt uns über einen Überblick über das Cloud-Angebot von Amazon.

Die Veranstaltung ist für alle Interessierte offen und gratis. Anfahrtsinformationen und weiteres wie immer im Campus Wiki.

Freiwillige Anmeldung auf techup.ch.

Der Schweizer Google Maps-Klon: Geo.admin.ch

Ein wenig technischer ging es beim Vortrag an der OpenExpo 2010 über das Geoportal des Bundes vor: David Oesch und Hanspeter Christ stellten die Seite map.geo.admin.ch vor. Sie soll als zentrales Portal für alle Geodaten des Bundes dienen und steht anderen Bundesämtern gratis zur Verfügung. Private Institutionen können auf Anfrage ebenfalls die Karten via API einbinden und benutzen. Der Anstoss gab das Geoinformationsgesetz von 2007.

David Oesch berichtete über die organisatorischen Probleme dieses Mammutprojektes: Wie kann er es innerhalb eines Jahres mit knappen Budget zu Stande bringen, wenn alleine der Serverbeschaffungsprozess für Bundesämter 3 Monate dauert? Wie soll mit diesen Frist eine flexible Infrastruktur entstehen, ohne dass genau absehbar ist, wieviel Nachfrage es geben wird.

Die Lösung war ein Hack: Anstelle der zeitaufwändigen Beschaffung von Servern, hat sich das Team einfach bei Amazon EC2-Server und S3-Speicherplatz gemietet.

Hanspeter Christ konnte auf dieser Infrastruktur mit konsequenter Anwendung von Open Source-Software wie OpenLayers und MapFish innerhalb von kürzester Zeit ein flexibles Kartensystem aufziehen, welches der Konkurrenz in keiner Weise nachsteht. Sein Lieblingsvorteil von Open Source: Es sind keine mühsamen Vertragsverhandlungen notwendig und es entstehen somit keine Anschaffungskosten.

Ich habe mir das Angebot des Bundes etwas angesehen: Das Kartenmaterial besteht aus den legendär guten swisstopo-Karten, gepaart mit denselben Luftaufnahmen, wie man sie bereits von Map Search.ch kennt. Die Kombination dieser zwei Ebenen ist allerdings bei der privaten Konkurrenz besser gelöst. Das Bundesangebot richtet sich demnach auch eher an Benutzer der zahlreichen öffentlichen Geodatensätze.

Trotzdem, ich war sehr positiv überrascht von der Seite. Wer hätte dem Bund schon eine derart agile Entwicklung zugetraut?

Die Vorzüge von Cloud Computing & Geschwistern

Da hockt der kleine Bruder etwas verdattert im Hotel in Italien: Seine Postcard versteht sich nicht mit dem Automaten und die zum Notfall eingepackte Visa-Kreditkarte verlangt urplötzlich einen PIN-Code. Kein PIN, kein Geld. Kein Geld, kein Entkommen…

Zum Glück verfolgt mein kleiner Bruder eine ziemlich wolkige GTD-Strategie und hat alle seine Dateien auf der Online-Festplatte Dropbox gespeichert. Darunter auch seine Passwortdatei.

Also ruft er friedlich mich an. Und hetzt mich quer durch die Stadt, auf der Suche nach einem Mac der die Datei auch lesen kann.

Fazit dieser kleinen Aktion:

  • Cloud Computing ist trotz all seiner Gefahren und Risiken extrem nützlich.
  • Sensitive Daten in der Cloud gehören lieber einmal zu viel verschlüsselt als einmal zu wenig.
  • Aber wenn verschlüsseln, dann bitte mit plattformübergreifender Software wie zum Beispiel PWSafe.
  • Mein Bruder schuldet mir was…

Dropbox-Idee: Privates SVN-Repository hosten

Bisher konnte ich mit meinem 2gb-Festplatten-Platz in der Web 2.0-Wolke namens Dropbox nicht besonders viel anfangen. Aber ein Artikel über den automatischen Bittorrent-Download via Dropbox animierte mich zum Überdenken:

Ich stand vor kurzem vor dem Problem dass ich mein privates SVN-Repository erreichbar von aussen halten musste, aber nicht meinen Laptop zu Hause den ganzen Tag laufen lassen wollte. Da kam mir die Idee das Repository auf die Dropbox zu stellen.

Mit dem Tool SymbolicLinker habe ich einen Symlink zu meinem Repository in die Dropbox gestellt. Diese synchronisiert seither ohne zu Mucken meine Commits übers Netz auf jede meiner Arbeitsstationen.