Der Titel 'Hymnos' erklärt sich durch eine Konzentration an Liegetönen und ihren Obertönen, die in der Mitte des Stückes den Eindruck eines Chores erwecken, der aber in Wirklichkeit gar nicht anwesend ist.
Eine Ausstellung, welche noch bis Ende Januar im Kornhausforum in Bern läuft (Eintritt frei).
Die virtuellen Realität-Installationen sind interessant, aber am meisten angetan haben es mir die Bilder: Die Landschaftsaquarelle von Gabriel Lory (Vater und Sohn) aus dem 19. Jahrhundert als Kontrast zu den Landschaftsaufnahmen aus einem Videospiel in Place(s) von Pascal Greco.
Positiv anzumerken ist dem Artikel auch, dass er nicht nostalgisch verklärt ist: Das Spiel fühlte sich heutzutage aufgrund der mangelhaften Bedienung fast unspielbar an. Vielleicht sollte ich lieber eine Runde Command & Conquer Remastered probieren.
Nach wie vor unterhalte ich mich gerne und einfach mit neuen Star Wars-Serien und -Filmen. Aber Andor ist aussergewöhnlich gut! Keine Jedi, dafür subtile Zwischentöne und reale Probleme. Star Wars für Erwachsene.
Ich glaube es ist tatsächlich 15 Jahre her, seit ich Björk das letzte Mal live gesehen hatte (Ausser im Livestreaming). Deshalb habe ich mich besonders gefreut, dass sie vergangen Sonntag am Jazzfestival Montreux aufgetreten ist: Björk am Singen, die Sinfoniette de Lausanne als Begleitung und sonst gar nichts. Fantastisch.
Im neuesten Roman Termination Shock läuft der Autor Neal Stephenson wieder auf kreativen Hochtouren: Spannende Ideen, neue Randgruppen, innovative Gadgets und althergebrachte Feuerwaffen, alles vor dem Hintergrund einer überhitzen Welt.
Gefiel mir wesentlich besser als sein letztes Werk. Mindestens einmal lesenswert.
In meiner Corona-Isolation hatte ich perfekt Zeit mir die vierteilige Filmreihe Rebuild of Evangelion zu Gemüte zu fügen. Thematisch passt es in unsere Realität: Eine verwüstete Erde, ein ungreifbarer Gegner, zwischenmenschliche Konflikte etc.
Dieses Remake der Klassiker-Animeserie Neon Genesis Evangelion (1995) wurde von Hideaki Anno von 2007 bis 2021 erschaffen. Währenddem der erste der Rebuild-Filme sich noch an der TV-Serie orientiert, wird es ab dem zweiten Teil wild.
Und endet in einem absoluten wahnwitzigen, völlig überdrehten Epos mit abstruser Story, übertriebenem Symbolismus und unnötiger Laszivität. Der visuelle Look, Animation und Soundtrack sind dabei umwerfend.
Ich habe mich ausgezeichnet unterhalten dabei. Wer wie ich mit Anime allgemein und mit Evangelion im Konkreten aufgewachsen ist, sollte hier unbedingt mal reinsehen.
Das Videospiel The Witness von Jonathan Blow kam 2016 heraus. Bei meinem ersten Lösungsversuch blieb ich irgendwann stecken, aber im Verlauf der letzten Wochen unternahm ich einen zweiten, erfolgreichen Anlauf.
Das Spiel ist ein absolutes Meisterwerk!
Die Rätsel sind absolut logisch aufgebaut, eine hundertfache Variation des gleichen Prinzips, aber immer frisch und anspruchsvoll.
Die Umgebung ist wunderschön und äusserst bewusst gestaltet. Ein wahres Kunstwerk.
Ich freue mich bereits darauf, es in ein paar Jahren wieder hervorzuholen und neu zu durchforschen.
Hinweis: Da der Prozess des Entdeckers eine zentrale Rolle spielt, empfehle ich im Voraus möglichst wenig über das Spiel zu lesen. Sonst geht der Effekt des Staunens leider etwas verloren.