Björk – Cornucopia – Live in Zürich

Schild: Auf Wunsch von Björk möchten wir Sie darum bitten, während der Vorstellung auf das Fotografieren oder Aufnehmen mit ihrem Mobiltelefon zu verzichten.
Zu den offiziellen Bildern des Konzertes

Diese Woche, am 28. November 2023 durfte ich das Konzert von Björk auf ihrer Cornucopia-Tour im Hallenstadion Zürich geniessen. (Abermals habe ich keine Bilder davon, dieses Mal hat die Security diese Regel mit bösen Blicken durchgesetzt.)

Das Konzert war toll: Björk in Begleitung von sieben Flötistinnen, einer Harfenspielerin, ein Perkussionist und einem Laptopspieler. Die Songauswahl war mit Fokus auf ihrer letzten paar Alben mit einer wunderschönen Ausnahme: Venus As a Boy von 1993.

Herzlichen Dank für diesen Abend. Ich hoffe inständig, dass es von dieser Tour eine Videoaufzeichnung geben wird.

Konzerthinweis: Trauer in Wien – Konzert mit Mozarts Requiem

Konzertflyer Berner Gemischter Chor Herbstkonzert 2023

Seit ich als Jugendlicher einige Takte aus Wolfang Amadeus Mozarts Requiem aufgeschnappt hatte, war es mein Traum dieses Werk einmal aufzuführen. Nun ist es soweit: Mit dem Berner Gemischten Chor singe ich dieses und weitere Werke im kommenden November.

Der Vorverkauf hat begonnen:

Kurzkritik: Foundation (TV-Serie)

Die Foundation-Bücherreihe von Isaac Asimov gehört zu meinen Favoriten aus der Science Fiction-Literatur. Dementsprechend war ich gespannt, wie die TV-Verfilmung ausfallen würden.

Nun, es sind ausserordentlich hübsche Aufnahmen und Bilder entstanden. Sehr schön anzusehen.

Aber die Story weicht fundamental von der Vorlage ab und verliert meiner Meinung nach das gewisse Etwas. Das Empire-Konzept ist interessant, aber ich hätte mich mehr für die Psychohistorik interessiert.

Ich gucke es im Schnelldurchlauf.

Bild zum Sommerende: Mich Gerber auf der Aare

Mich Gerber spielt mit seinem Kontrabass auf der Bodenackerfähre in der Abenddämmerung

Zusammen mit A war ich vor einigen Wochen am letzten Heure-Bleue-Konzert von Mich Gerber. Das war bis jetzt immer ein wunderschöner Saison- und Sommerabschluss. Nur dass der Sommer dieses Jahr länger anhielt als je zuvor.

Wenn ich meinem Fotoarchiv Glauben schenken kann, dann waren A und ich schon länger nicht mehr an diesem Anlass. Wahrscheinlich waren wir 2009 das letzte Mal dabei.

Zeit zum Reflektieren.

Link zum Wochenende: 40 Jahre M.U.L.E.

Als Kind hatten wir wesentlich mehr Geduld, obskure und mysteriöse Videospiele ohne Handbuch und ohne Englischkenntnisse zu erlernen und meistern. Die Wirtschaftssimulation M.U.L.E. auf dem Commodore 64 war eines davon. Mein Bruder und ich hatten es begeistert gespielt, sobald wir es begriffen hatten.

Zum 40. Jubiläum des Spieles erschien eine Festschrift mit Interviews von Beteiligten und Verwandten.

Und es gibt neue Version für moderne Betriebssysteme, pixelgenau nachgebaut, mit Mehrspielermodus übers Internet: M.U.L.E. Online.

Positiv besetzte Nostalgie.

Kurzkritik: Brandon Sanderson – The Stormlight Archive

Ich habe nach 200 Seiten aufgehört. Die mechanisches Konstruiertheit der Welt, welche Fantasyautor Brandon Sanderson gebaut hat, das Magiesystem welches mehr System als Magie ist, gepaart mit dem kalkulierten Publikationskonzept liessen mich einfach kalt.

Ich habe seinerzeit seinen Abschluss der Wheel of Time-Reihe gemocht, aber hier höre ich lieber auf anstelle mich noch aus einem falschen Pflichtgefühl durch 10’000 weitere Seiten zu langweilen.

In diesem Zusammenhang bin ich über eine Erklärung über J.R.R. Tolkiens Zugang zur Magie gestolpert. Ich denke ich bevorzuge den weniger mechanischen Zugang zu fantastischen Welten.

Konzerthinweis: Der Chor – Gran Misa Tango

Der Chor - Konzertflyer für Gran Misa Tango

Dieser Jahr führen wir mit Dem Chor ein wunderschönes Werk von Martín Palmeri auf. Macht Spass zum Singen und ist empfehlenswert zum Zuhören.

  • Donnerstag, 4. Mai 2023, 20:30, Petruskirche, Bern (Tickets)
  • Freitag, 5. Mai 2023, 20:30, Petruskirche Bern (Tickets)
  • Samstag, 6. Mai 2023, 20:00, Kirche Oberstrasse, Zürich (Abendkasse)

Bis dann!

Hyperscapes – Virtuelle Landschaft als Sehnsuchtsort?

Eine Ausstellung, welche noch bis Ende Januar im Kornhausforum in Bern läuft (Eintritt frei).

Die virtuellen Realität-Installationen sind interessant, aber am meisten angetan haben es mir die Bilder: Die Landschaftsaquarelle von Gabriel Lory (Vater und Sohn) aus dem 19. Jahrhundert als Kontrast zu den Landschaftsaufnahmen aus einem Videospiel in Place(s) von Pascal Greco.