Konzerthinweis: Geistliches Chorkonzert a cappella

Einmal mehr einen kulturellen Hinweis in eigener Sache (D.h. ich singe mit):

derchor_flyer_2007

Der CHOR führt anfangs Juli überwiegend osteuropäische geistliche Chorwerke a cappella auf. Mit rund 60 Personen werden wir Kirchen in Herzogenbuchsee, Bern und Zürich zum Klingen bringen. Es würde mich freuen auch meine 103 Leser im Publikum zu begrüssen. (Hinterlasse einen Kommentar und ich setze dich auf die Gästeliste.)

Freitag, 1. Juni 2007, 20:30, Bern, Dreifaltigkeitskirche
Sonntag, 3. Juni 2007, 17:00, Zürich, Kreuzkirche
Freitag, 8. Juni 2007, 20:30, Herzogenbuchsee, Reformierte Kirche
Samstag, 9. Juni 2007, 20:30, Bern, Dreifaltigkeitskirche

Kurzmeinung: Sunshine

Ah, Sunshine, echte harte Science-Fiction aus England! Kühl und rational entscheidet die Crew der Ikarus II darüber wie sie mit ihren Problemen bei der Neu-Initalisierung der Sonne fertig werden. Bei schwierigen Entscheidung werden Emotionen ausgeblendet und die Demokratie wird zugunsten der Technokratie aufgehoben. Als der Sauerstoff auszugehen droht, diskutieren sie ruhig darüber wieviele von ihnen sterben müssen damit der Vorrat bis zum Missionsende reicht.

Toller Look, eiskalt gespielt, ein sanfter Soundtrack von Underworld und starke, d.h. positive 2001-Einflüsse würden diesen Film zu einem uneingeschränkten Spektakel machen.

Wäre da nicht dieses blöde letzte Drittel. Schade um den Film.

Kurzmeinung: The Boss Of It All

Europäischer Film ist einfach der witzigste. Besonders wenn sich ein sonst so oberseriöse Filmemacher wie Lars Von Trier an eine Komödie heranwagt. Und gleich mehrmals selber im Film auftaucht und betont dass sein Werk sinnlos sei, ohne Relevanz oder inhaltliche Absicht.

Unsinn! In The Boss Of It All wird der Büroalltag 1:1 abgebildet: Die psychotische Mitarbeiter, der überforderte Chef, der tobende Investor und dazwischen der verträumter Schauspieler sind seit der TV-Serie The Office wohl das realistischste Büropersonal auf der Leinwand. Damit empfehle ich diesen Film einer jeden Bürodrohne die ihr Alltagsleid mit fiktiven Firguren teilen möchte. Es ist wunderbare Unterhaltung ohne peinliche Schenkelklopferwitze, Feierabend pur.

Was machen 3 Komponisten nach dem Konzert?

Vergange Woche besuchte ich das Konzert des Chors des Gymnasium Neufeld, ebenfalls zum Thema Sandor Veress. Seine Musik und die Werke seines Lehrers Béla Bartók gehören wohl zum unterhaltsamsten was es in der modernen europäischen Musik gibt, dagegen hörte sich Bach fast langweilig an. (Die Konzertkritik vom Bund stimmt da mit mir überein.)

Speziell am Konzert war dass einige der aufgeführten Komponisten noch leben und anwesend waren: Urs Peter Schneider, Heinz Holliger und Jürg Wyttenbach hörten zu oder nahmen aktiv am Konzert teil.

Ich wundere mich was die drei wohl nach dem Konzert gemacht haben? Gehen die noch zusammen in die Beiz und reden? Über was? Fachsimpeln die auf hohem Niveau über Harmonien & Stimmungen oder reden sie wohl über solche profanen Dinge wie SUISA-Gebühren und Notenpapierpreise?

Kurzmeinung: Stranger Than Fiction

Zu Inhalt und Handlung von Stranger Than Fiction will ich nicht viel sagen, die IMDB gibt da sicher besser Auskunft.

Darum nur kurz Meine Meinung: Wunderbare Unterhaltung auf hohem Niveau, ich habe mich köstlich amüsiert ohne mich über Schenkelklopferwitze ärgern zu müssen. Der Film verfügt über das bestmögliche Ende, dabei spielt der Inhalt des Filmes herrlich mit dem Inhalt des fiktionalen Buches zusammen. Cineastisch wurde mit aussergewöhnlichen Bildern gearbeitet die dieses Werk vom üblichen Hollywood-Einheitsbrei abhebt. Alleine die ersten Minuten mit eingeblendeten Infographien lässt das Herz eines jeden Geeks höher schlagen.

Sehenswert.

Veress ’07

Einmal mehr Werbung in eigener Sache:

Wir vom Chor der Ehemaligen Gymnasium Neufeld begleiten am 1. & 2. März 2007 das Berner Symphonie Orchester unter der Leitung von Andrey Boreyko bei einem Konzert der Veress ’07-Reihe.

Wer Lust an moderner klassischer Musik hat kann sich am Vorverkaufsschalter Tickets fürs Symphoniekonzert II und III besorgen.

Gute Unterhaltung.

Lebendige Sprache

Ich wurde gestern Abend in der Beiz tatsächlich kritisiert dass mein Ausdruck Er ist gerade aus dem Postomat gekommen nicht existiere. Dabei habe ich den doch soeben benutzt…

Was ist denn mit der lebendigen Sprache geworden von der mein Deutschlehrer geschwärmt hat? Sind alle dem Dudentum verfallen? Wer kreiert denn neue Wörter wenn nicht wir Germannen? Wer kennt schon alles das Enzyglobe? (Beachte insbesondere den Eintrag zu Existanz.)

Manche nennen es falsch, ich nenne es kreativen Umgang.