iTunes Music Store geistert durch die Blogosphäre

Jetzt ist er da der Schweizer iTunes Music Store und sämtliche Schweizer Blogger sind fleissig am einkaufen. Kein Wunder, der Laden ist gefährlich einfach zu bedienen. Zudem habe ich hier an der EPFL Downloadraten von knapp 1 Megabyte pro Sekunde. D.h. ein Album ist unter einer Minute gekauft und heruntergeladen. Extrem gefährlich…

Eine kurze Übersicht über die Feedbacks:

Mein erster Track: Sting – This War (iTunes Original)

iTunes 4.8 ist da, der Schweizer Musikstore noch nicht

Die neueste Version von Apple iTunes bringt zwar eine Menge neuer Features für die Verwaltung von Videos, aber keinen Schweizer Music Store. Zumindest noch nicht.

Aktuell in der Gerüchteküche brodelt zu dem Thema:

  • Morgen 10. Mai 2005 soll der Schwedische Music Store aufgehen. Vielleicht werden wir einmal mehr von den Amerikanern verwechselt und kriegen dann unseren Laden.
  • Die neuen Features fachen einmal mehr Gerüchte zum Thema Video-iPod an…
  • …oder wesentlich aufregender: Ein Airport Express 2 mit Videoausgang für einfaches kabelloses Videostreaming in der Wohnung.

Ich bin gespannt wie’s morgen weitergeht. Und ach ja: First post!

Schweizer Kernkraftwerke und Schweizer Kunst

Der bekannte Lichtkünstler Gerry Hofstetter (Noch nie gehört…) hat im Jahr 2004 auf das Kernkraftwerk Gösgen projiziert.

Das Projekt sieht zumindest auf den Fotos eindrücklich aus. Von einer anderen Webseite konnte ich entnehmen dass er die Projektionen aus einem Helikopter heraus macht. Ich wundere mich wie stabil die Bilder waren und besonders was für einen Riesenprojektor er dafür benutzt haben muss.

〈Via We-make-money-not-art.com

Reprise: iTunes Music Store noch dieses Jahr in der Schweiz!

Neben Pascal Cagni, dem Chef von Apple Europa, hat sich auch Andrea Brack, PR Manager von Apple Schweiz, zum Startdatum des Schweizer iTunes Music Store geäussert: Er kommt definitv 2005.

Laut einer Meldung von Simon Ganiere darf Andrea Brack allerdings das exakte Datum noch nicht preisgeben. Ob mehr Details im Originalartikel von Le Temps stehen würden, kann ich nicht sagen. Dieser ist wie so viele NZZ-Artikel nicht gratis zugänglich.