Aktuell deaktivieren viele Hoster die veraltete PHP Version 7 und stellen auf PHP Version 8 um. Das führt dazu, dass gewisse Codezeilen Fehlermeldungen und Warnungen provozieren können (Deprecation-Notices). Wer wie ich nicht alle WordPress-Plugins auf der neuesten Version am Laufen hat, bekommt diese plötzlich angezeigt oder aber einzelne Seiten, z.B. Produkteseiten in Woocommerce, werden nur noch fehlerhaft dargestellt..
Diese Notices führen nicht zwangsläufig dazu, dass die Seite nicht mehr funktioniert und werden deshalb vom WordPress-internen Fehlermanagement nicht abgefangen. Die Standardeinstellungen von WordPress aber verstecken die Fehlermeldungen. Das Resultat ist unschön: Eine halb funktionierende Seite.
Hilfe zur Lösungsfindung
- Direkt auf dem Hosting die Datei
wp-config.php
im obersten Verzeichnis von WordPress zum Editieren öffnen. Bei Unsicherheiten zuerst eine Sicherheitskopie der Datei anfertigen. - Die Zeile
define( 'WP_DEBUG', false);
suchen (Oder im oberen Teil einfügen) un den Wert vonfalse
auftrue
ändern. - Betroffene Seite aufrufen. Die Fehlermeldungen sollten jetzt sichtbar sein und das verursachende Plugin identifizierbar machen.
- Fehler beheben.
- Den Wert
define( 'WP_DEBUG', false);
wieder auffalse
zurück wechseln.
Temporär kann die PHP Version je nach Hoster noch für eine Übergangsfrist auf die veraltete Version 7 hinuntergesetzt werden. Längerfristig ist ein Update der WordPress-Instanz & -Plugins unabdingbar.