What Would Jesus Do? Google Print benutzen

Wenn wir schon bei religiösen Themen sind: Jesus würde Google Print benutzen.

Ein Gedanke generell zum Thema: Ich habe mal eine Statistik gehört (Quelle unbekannt, sorry) laut der sich 95% des weltweiten kulturellen Erbes aufgrund ungeklärter Urheberrechtsverhältnisse nicht nutzen lassen, sei es gratis oder kommerziell.

Services wie Google Print könnten dazu helfen dieses Missverhältnis aufzuweichen, aber Verlage und Vertriebe sehen dieser Entwicklung leider etwas misstrauisch entgegen.

Protestanten im Wallis vorsicht!

Aus dem Walliser Jahrbuch in der Ausgabe von 1937: (Auszug aus einer Kurzgeschichte)

Auf der Südwand lastet der Fluch. Weil zur Zeit der Reformation im Bietschi die Hirten und Sennen vom wahren Glauben abfielen und frevelten, stürzte ein Teil des Bietschhorns herunter, bedeckte die Alpen und Herden der Gottlosen und begrub sie selber unter den Trümmern.

Da wissen ja die Protestanten was sie erwartet wenn sie das Wallis besuchen gehen…

Menschen Technik Wissenschaft als Video-Podcast

Manchmal benehmen sich altehrwürdige Unternehmen überraschend: Unser Staatsfernsehsender SF DRS bietet ab sofort die Sendung Menschen Technik Wissenschaft (MTW) als Video-Podcast zum Download an.

Die Anleitung ist relativ ausführlich; die Feed-Adresse ist folgende: http://podcast.xobix.ch/sfdrs/mtw/mtw.xml

Und das Beste daran? Nicht nur ist der Service “gratis“, nein, auch noch aktuell: Bereits heute findet sich die Sendung von gestern im Feed.

〈Via Macprime.ch

Pandemie, Epidemie, Endemie…

Pandemien sind ja im Moment voll in Mode, aber irgendwie fragt niemand den guten alten Epidemien nach. Endemien gäbe es sonst auch noch.

Der Unterschied? Von politischer Natur: Grundsätzlich sind Pandemien international und ignorieren willkürlich die gottgegebenen Landesgrenzen. Epidemien halten sich dran. Kein Wunder haben die Regierungen mehr Angst vor einer Pandemie als vor dem kleinen Schwesterchen.

Kontextsensitiver Spam

Mein 28. Leser ist ein Spamer: In meinem letzten Artikel hatte ich das Wort iPod auf die entsprechende Seite verlinkt und prompt als Kommentar einen Spam eingefangen der versucht hat daran anzuknüpfen:

Spam

Die Überlegung des Spamers ist einfach aber effektiv: Wenn ich viele Kommentare hätte, würde ich sie evt. nicht alle komplett durchlesen und dadurch diesen Kommentar nicht als Spam identifizieren. Dummerweise ging’s im betroffenen Artikel nur am Rande über iPods und Englisch war er schon gar nicht geschrieben. Aber der Spamer bekommt hier und jetzt Lob für seine Kontextsensitivität.

Die Jugend von heute

Cevi Es war eine anstrengende Woche aber wir haben sie fast ohne Verluste überstanden: Wer sich jemals wieder über die Jugend von heute beschwert, soll doch bitte einmal vorbei kommen. Unsere 60 Teilnehmer im Alter zwischen 14 und 20 hatten sich derart ins Zeug gelegt, dass Erschöpfung und Schlafmangel komplett ignoriert wurden. Wir mussten sie teilweise ins Bett schicken wenn ihre Sitzungen noch spät in der Nacht andauerten.

BaumzeitDas daraus entstandene Projekt Baumzeit wird am 19. November 2005 in der ova Halle in Affoltern am Albis realisiert. Es ist das Resultat der neu konzipierten Ausbildung Bergwärts der Offenen Cevi Arbeit. Nach der Neu-Konzeption im April dieses Jahres ging es nur 6 Monate um die verschiedenen Weekends & diese Kompaktwoche zu planen und vorzubereiten. Ein riesiger Effort des 20-köpfigen Ausbildnerteams und ein weiterer Hinweis darauf dass die Jugend von heute mehr taugt als uns unserer Vorgängergenerationen weiss machen wollen.

Einige interessante Anmerkungen technischer Art zur aktuellen Generation;

  • Schleppten alle letztes Jahr noch einen Haufen gebrannter CDs rum, so haben heutzutage alle einen MP3-Player: Entweder ein billig Flash-Teil oder ein iPod.
  • Die Medienkompetenz ist überall vorhanden, selbst bei jenen die meinen sie verstehen nichts von Technik. E-Mail, SMS, MP3, digitale Fotos etc. sind selbstverständlich.
  • Selbst Laptops sind schon fast allgegenwärtig.
  • Musik ist ebenfalls allgegenwärtig und hat damit enorm an Wert verloren. Darum sind persönliche Empfehlungen so wichtig wie noch nie: Nur wenige Werke schaffen es aus dem Pop-Einerlei auf den MP3-Spielern hervorzutreten. Eines der wenigen die es dieses Jahr geschafft haben: Liebi, Tod & Tüüfu von Patent Ochsner.
  • Ein Grossteil der Jugendlichen legt schon gar keinen Wert mehr auf die Audio-Qualität. Die Billigstlautsprecher aus dem Interdiscount genügen ihnen vollends. Auf der anderen Seite gibt es einige wenige welche MP3-Kodierung als Blasphemie ansehen und am liebsten ihre Vinyl-Platten auf den Hasliberg geschleppt hätten.
  • Eigentlich hätten wir uns das Lager von Apple sponsoren lassen können: Die macophile Ausbildner haben sicher bei den Teilnehmer einen positiven Eindruck hinterlassen.

Links zum Wochenende: Missverständliche Trailer

Film-Trailer können einen Film nach Belieben in ein Genre versetzen ohne mit dem tatsächlichen Inhalt etwas zu tun zu haben. Es gab vor einigen Jahren einmal eine Geschichte über einen vom einem Verleiher handgemachten Trailer über Shanghai Noon bei dem sich der Rechteinhaber beklagt hat: Die mittelmässige Komödie wurde als historisches Drama präsentiert.

Absichtlich daneben sind folgende neu geschnittene Trailer:

(Wenn wir schon bei Copyright-Anliegen sind: Natürlich stellen das Zuverfügungstellen derartiger Trailer im Internet eine Rechtsverletzung dar. Aber Klauseln wie Fair Use sollten es wieder erlauben. In der Schweiz dürfte man es Parodie nennen und so versuchen die Copyright-Verletzung zu legalisieren.)