Neue Rechtschreibung bei Hymnos

Ab dem heutigen Tage wird dieses Blog mit neuer Rechtschreibung geschrieben, trotz des Berner Ursprungs des Autoren. Bitten lesen Sie weiter für spannende, bisher noch nie dagewesene Artikel über Gämsen und Schifffahrten.

Update: Aufgrund heftiger Kritik und einer rechtlichen Androhung des Berner Lehrerverbands wurde die Rechtschreibreform in diesem Blog zurückgezogen. Zusätzlich rufe ich hiermit alle Berner Mitblogger auf, ebenfalls auf die Reform zu verzichten.

Zweites Update: Die Drohung hat sich als Scherz erwiesen, darum mache ich meine reformierte Reform rückgängig (Oder heisst das jetzt rückgengig?) und… Ach, ich schreib einfach so wie ich will. (Diejenigen die mich persönlich kennen wissen ja schon dass ich bereits einen Eigenen Dialekt und ein Eigenes Englisch habe.)

Meine Frage an die Deutschlehrer unter meinen 17 Lesern: Wie könnt ihr jahrelang behaupten Sprache sei etwas Lebendiges und dann die Sprache wieder auf ein Regelwerk reduzieren das erst noch von Politikern abgesegnet wird?

Subversion des Tages: Die Kulturministerwahl

Im Rahmen des Programms Subversion des Tages unterstütze ich hiermit offiziell die Wahl von Christian P. Leu zum Kulturminister.

Die Stöhlker AG hat den meiner Meinung nach bisher treffendsten Kommentar zu der Angelegenheit abgegeben. Und ich persönlich habe mich wie es sich für eine moderne Demokratie gehört nicht beim Kandidaten informiert, sondern nur über die Kommentare: Technorati: Kulturministerium.ch und Technorati: Leumund.ch.

Interessant auch noch diese zehn Seiten: Die Träger des Kultuministeriums. Ich frage mich wie diese reagieren wenn Leu die Wahl tatsächlich gewinnen sollte.

Eine Mächtige Maus mit eingebautem Lautsprecher

Kein Wunder ist es heute so kalt, die Hölle muss zugefroren sein: Apple hat soeben eine Mehrfachtasten-Maus herausgegeben unter dem Namen Mighty Mouse.

Ein Blick auf die Design-Seite offenbart ein kleines witziges Detail: Weil die Tasten mittlerweile geräuschlos funktionieren, musste Apple einen Lautsprecher einbauen um damit Audio-Feedback zu geben.

Ich stelle mir zwei Fragen dazu: 1. Wann gibt’s dieses Modell mit Bluetooth und 2. wie lange dauert es bis jemand die Maus-Systemtöne mit alternativen & nervigen Tönen ersetzt?

MP3 zum 1. Augustwochenende: Samuel Schmid

Auch unsere Landesregierung ist auf den Podcasting-Zug aufgesprungen: Ansprache von Bundespräsident Joseph Deiss zum Nationalfeiertag (Ohne störendes rechtes Hintergrundrauschen).

Die Bundespräsidentenansprache scheint eine gar noch nicht so alte Tradition zu sein: 1978 fing Willi Ritschard damit an, aber erst seit 1985 äussern sich unserer Landesoberhäupter regelmässig zum Nationalfeiertag.

Und wenn wir schon dabei sind: Trittst…

〈Via Starfrosch.ch

Die Sony PSP wird zum Webtablet

Mit dem heutigen Update wird die Sony PSP (In Europa noch gar nicht erhältlich) zum Webtablet: Ein Webbrowser ist jetzt standardmässig intergriert und überraschend leistungsfähig: SSL, CSS, JavaScript und Tabs sind alle funktionstüchtig. Wirklich fehlen tut nur Flash, aber wer vermisst das schon? AJAX scheint nicht komplett zu funktionieren oder wird von Browserweichen abgefangen, zumindest Gmail schaltet zu seiner Pur-HTML-Seite.

Webseiten können entweder in Originalbreite gezeigt werden, auf die Bildschirmbreite runtergebrochen (480 Pixel) oder mit einem sogennanten Smartfit etwas umgemodelt werden. Die Bedienung ist relativ einfach, ein intelligenter Texteingabe-Modus für URLs lindert die Schmerzen über die fehlende Tastatur. Was eventuell etwas verwirrt ist dass Links die Seiten in neuen Fenster öffnen möchten, diese in einem der drei Tabs öffnet.

Witzig, wie sich dieses Gerät von einer reinen Videospielmaschine zu einem portablen Videoplayer und jetzt zu einem kleinen Webtablet entwickelt. Ein Wunschtraum wird wohl bleiben dass Sony die Plattform öffnet und eigene Programme zulässt. So etwas wie im Stil von Nokias 770 wäre ideal.

Übrigens: Der User Agent ist Mozilla/4.0 (PSP (PlayStation Portable); 2.00).

Bootlegs der nächsten Generation

Zusammen mit mir haben letzten Montag mit 41’999 anderen Personen im Letzigrund in Zürich U2 angesehen. Ich weiss nicht ob offizielle Aufnahmen existieren, aber ich bin überzeugt dass es möglich wäre das ganze Konzert aus den 30-Sekunden-Filmschnippsel von den anwesenden Video-Handies zu rekonstruieren.

Quasi ein Community-Bootleg. Den Anfang macht dieses Leusample.

Eine Rechnung mehr

Da flattert mir unverhofft eine Mahnung von Switch ins Haus für zwei Domänen die ich irgendwann nach Erhalt der Jahresrechnung wegen Nichtgebrauchs gekündigt hatte. Auf mein erstauntes Anfragen bei deren Hotline gab es nur die lapidare Antwort dass ich die 30-tägige-Kündigungsfrist nicht eingehalten habe. Leider müsse ich die Rechnung bezahlen, trotz dem dass die Domänen bereits gelöscht wurden.

Schade, ich wäre jetzt furchtbar gerne auf die Switch sauer und darf es nicht.