Erster Fall von Amok laufendem Roboter

In San Francisco ist ein Medizin-Apportiert-Roboter Amok gelaufen. Offenbar ist er in einen Behandlungsraum geplatzt und wollte nicht wieder gehen…

Engadget hat die ganze Story.

Fängt die Unterwerfung der Menschheit durch die Maschinen schon an? (Ich bin beispielsweise schon völlig meinem Wecker unterworfen, obwohl ich jeden Tag zu rebellieren versuche.)

Alte und neue Technologien

Von Zeit zu Zeit findet sich eine originelle Mischung zwischen alten und neuen Technologien, wie zum Beispiel der Griffin iTrip: Ein winziger Radiosender mit kleiner Recihweite für den iPod. Damit können die langweiligen alten Radios bequem mit der eigenen MP3-Sammlung verbunden werden. (Natürlich ist der Betrieb in der Schweiz illegal und ich würde meinen iTrip natürlich nie im Leben benutzen.)

Leider ist die Tonqualität nicht besonders gut und es sind auch kaum Frequenzen frei um den iTrip ungestört zu betreiben. (Habe ich gehört.) Darum hat Engadget jetzt einen noch originelleren Vorschlag: Ein Kabel!

Dinge die ich über die Schweiz nicht wusste: Katzenfleisch

Aufgrund der aktuellen Parlaments-Diskussion über Tierschutz habe ich mich im Internet informiert was es eigentlich mit dem Konsum von Katzen- und Tierfleisch in asiatischen Ländern auf sich hat. (Resultat: Kein Klischee sondern eine kaum umstrittene Tradition. Und löst nur bei uns (= Westlichen) einen Kulturschock aus.)

Weitaus interessanter fand ich allerdings die Hinweise darauf, dass auch in der Schweiz offenbar Katzenfleisch in ländlichen Regionen als Zutaten verwendet werde: Sowohl Messybeast.com (Runterscrollen, Vorsicht: Hässliche Bilder) als auch der Stern berichten. (Beide Artikel aus 2003.)

Ich frage mich gerade welche ländliche Regionen…

Gerüchte im Informationszeitalter

Es gibt bereits genügend Artikel, Studien und reisserische Zeitungsschnipsel die über die Informationsflut berichten, welche täglich über uns hereinbricht. Es wird theoretisiert, über Informationssucht gesprochen etc. etc. Ich bin nicht ganz überzeugt dass das nicht selbstverschuldet ist: Zwar ist es beispielsweise interessant soviele Informationsquellen im Internet zur Verfügung zu haben, aber schlussendlich würde auch eine einzelne Quelle genügen. Die Hyperlink-Technologie sorgt schliesslich dafür dass wichtige Neuigkeiten schnell von einer Seite zur nächsten verbreitet werden und am Ende somit überall auftaucht. Es wird schneller kopiert und verlinkt als dass Zeitungen die Depeschenagenturmeldungen abschreiben können.

Ein etwas unangenehmer Nebeneffekt ist allerdings die Verdichtung von Gerüchten. Zur Illustration: Ich persönlich lese ca. 15 RSS-Feeds mit technischen Inhalten, davon sind etwa die Hälfte Mac-relevant. Heute morgen taucht nun ein C-Net-Artikel mit einem neuen Gerücht auf (Apple wechsle zu Intel-Prozessoren). Und jetzt, ein paar Stunden später ist dieses Stück Information bereits in 5 verschiedenen Feeds aufgetaucht. Was es nicht zwar nicht wahrer macht, aber in den Augen eines unbedarften Lesers schon so gut wie bestätigt gilt.

In Windeseile segeln Informationen um die Welt und überlassen überall ihre Spuren. Sie verdichten sich und erzeugen die Illusion von Realität. Eine kritische Überprüfung ist kaum möglich, da im Kreis herum zitiert und verwiesen wird.

(Je nach Perspektive wird dieser Vorgang übrigens Kaffeetratsch, virales Marketing oder Bloggen genannt.)

Das Video zur neuen EU-Ordnung

Ich überlasse jubilieren und Frustrationen über das Scheitern der EU-Reform anderen Autoren (Und möchte an dieser Stelle darauf hinweisen dass sich ja damit nichts ändert, der Status Quo bleibt erhalten…), und poste lieber mal einen Videoclip über eine neue mögliche EU-Staatsordnung.

Äh, nein, nicht ernsthaft.

Und ja, Windows Media Player vorausgesetzt.

Widgets-Update: Badi Marzili & Konolfingen

Ich habe soeben meine zwei Widgets auf den neuesten Stand gebracht. Sie aktualisieren sich jetzt von alleine. Und haben Apple-konforme Schlagschätten. (Das war lustigerweise das erste Feedback das ich erhalten habe).

Unter existenz.ch – Mac OS X geht’s zum Download.

(Wie erwartet ist das Marzili-Widget wesentlich populärer.)

Neben der offiziellen Apple-Dashboard-Seite gibt es übrigens noch eine aktive Entwicklergemeinde bei Dashboardwidgets. Und speziell für die Schweiz befinden sich einige Widgets bei Macprime.ch.