Aare.guru – Was bisher geschah

Aare.guru Logo

2011 habe ich begonnen die vom Bundesamt für Umwelt gemessene Aaretemperatur aufzuzeichnen. Meine grossen Pläne verwirklichte ich aber damals nicht. Ausser einer kleinen Temperaturanzeige und einer einfachen API für die Daten entstand nichts.

Etwa zur gleichen Zeit hat Kaspar Allenbach, ein mir damals unbekannter Grafiker ebenfalls eine neue Aare-Webseite lanciert. Grafisch war sie der meinen absolut überlegen, allerdings entwickelte er sie ebenfalls nicht weiter.

2013 stellten wir bei Meteotest nun zufälligerweise Kaspar Allenbach als Grafiker an. Schnell entstand die Idee eine gemeinsame Aare-Webseite zu erschaffen. Lange diskutierten wir, ernsthaft begonnen haben wir mit der Entwicklung aber erst Anfangs 2015: Kaspar kümmerte sich um das Design, ich um das Backend und die Daten. Reto Lehnherr stiess ebenfalls dazu und begann mit der Entwicklung der iPhone-App.

Coden im Vaterschaftsurlaub

Das ganze Projekt zogen wir in unserer Freizeit durch, aus reiner Freude an der Sache. Mit Hilfe von Github, Dropbox und Slack kollaborierten wir vor allem in den Abend- und Nachtstunden intensiv. Die Zeit drängte: Wir wollten unbedingt vor den ersten Schwimmtagen fertig sein.

if(itzt - aareguru.wennIschEsGsii > aareguru.maximausAlter) {
	    aareguru.opdeit();
}

(Dümmer als berndeutsche Commitlogs ist wohl nur berndeutscher Code. Dafür habe ich gelernt, dass Umlaute in JavaScript-Variablennamen nicht in allen Browsern funktionieren.)

Nach einer besonders intensiven Phase des Programmierens (Vaterschaftsurlaub sei Dank) lancierten wir die Webseite Ende Mai und reichten die App am 31. Mai bei Apple ein. Und wurden völlig überrumpelt, als sie bereits einen Tag später im App Store erhältlich war. Und draussen begann die Sonne zu scheinen und kündigte einen Rekordsommer an.

Plötzlich ging alles schnell: Schon am Tag darauf sassen wir vor der Linse einer Bund-Fotografin und der Artikel dazu erschien wenig später. Zusammen mit einem 20 Minuten-Artikel schnellten die Download-Zahlen sofort in die Höhe.

DSC05326

Das Projekt war ein voller Erfolg. Wir lehnten uns den ganzen glorreichen Sommer zurück, badeten im Fluss und in der Aufmerksamkeit, und fühlten uns wie die Könige von Bern.

Ende Saison hatten wir über 100’000 Besuche auf der Webseite und 5000 Downloads der App erreicht.

Iglu boue bringts meh

Eine wichtige Lektion: All unsere coolen Features wie Aare-Temperaturprognose und minutengenaue Sonnenuntergangsanzeigen verblassten vor dem Lokalkolorit der berndeutschen Texte. Insbesondere sind die Temperatursprüche zitierbar und das führte zu wiederholten Erwähnungen des Aare.guru in der Presse.

Beflügelt von unserem Erfolg und etwas beschwipst nach einer „Sitzung“ im Barbière reichten wir die App im Herbst bei den Best Of Swiss Apps Awards 2015 ein. Unser Hobbyprojekt passte genau in die Kategorie Young & Wild und die Teilnahmegebühr dieser Kategorie passte genau in unser Budget.

Wenige Wochen vor der Preisverleihung erhielten wir ein Telefonat von den Organisatoren: Wir sind bei den Favoriten mit dabei und sie brauchen ein Werbevideo für die App von uns. Innerhalb zweier Wochen.

Kein Problem, antworteten wir, schliesslich war die Schwimmsaison vorbei und wir hatten wieder Zeit für solche Spässe. Das Material war schnell beisammen: Ein Storyboard auf einer A4-Seite, eine Digitalkamera, ein altes Mikrofon, ein geliehenes Fotostudio und ein spontan gedrucktes T-Shirt. Zufälligerweise hatte ich im Sommer ein paar Aare-Timelapses mit dem iPhone gemacht, kombiniert mit eingekauftem Ukulele-Sound, ein paar Animationen von Reto und frischen Porträtaufnahmen von Kaspar entstand in ein paar Nachtschichten unsere Johnny Ive-Parodie.

Stolz auf unser Werk warteten wir die Award-Gala ab…

Best Of Swiss Apps Award

…und wir gewannen Gold! Aare.guru gehört jetzt hochoffiziell zu den Besten Apps der Schweiz.

Motiviert ziehen wir uns in unsere Winterhöhlen zurück und basteln weiter. Der nächste Sommer kommt bestimmt, möge er so golden scheinen wie der diesjährige.

App-Idee: Wo ist mein Kind?

Die perfekte App für jede alternativ angehauchte Siedlung: Wo ist mein Kind?

Dein Kind ist ab und hat sich irgendwo in der Überbauung versteckt? Oder ist es eventuell nur bei einer der 99 Nachbaren zu Besuch? Oder spielt es doch nur ausser Sichtweite hinter einem Baum?

Ein Klick in der App und alle teilnehmenden Eltern kriegen eine Notifikation. Wer das gesuchte Kind sieht, bestätigt mit Ja, andernfalls mit Nein. Innert Kürze hat man sich so wieder gefunden. Wenn nicht, gibt es als zweite Stufe einen Panik-Knopf mit hartnäckigeren Notifikation.

Alternative Anwendungsart: Kommt ein fremdes Kind in die eigene Wohnung auf einen Spontanbesuch vorbei, kann man dies mit einem Klick den entsprechenden Eltern unkompliziert melden.

Monetarisierungsstrategie: Die App selber ist gratis. Eine Person muss die Siedlung im System anlegen und bezahlt dies mit einer jährlichen Subskription direkt in der App.

(Diese App gibt es noch nicht. Diese Idee ist wertlos. Die Implementierung macht es aus.)

Sicherheitslücke in der My Swisscom-App

Zufällig bin ich in der My Swisscom-App über eine unangenehme Sicherheitslücke gestolpert.

Ich habe die Details soeben der Swisscom kommuniziert und warte auf eine Antwort. Maximal 30 Tage lang.

Update vom 5.3.2013: Das Swisscom CSIRT hat den Empfang meiner Meldung bestätigt und intern einen Security Incident eröffnet.

Update vom 22.3.2013: Die Swisscom hat mich telefonisch kontaktiert, eine Lösung in Aussicht gestellt und mich auf ein persönliches Gespräch eingeladen.

Update vom 28.3.2013: Der Sicherheitschef der Swisscom hat sich mit einem Mittagessen bei mir bedankt und eine Publikation des Problems auf den 02.04.2013 versprochen. Behoben wird es wohl erst einen Monat später.

Update vom 3.4.2013: Die Swisscom hat Sicherheitshinweise auf ihren Webseiten und in der App platziert.

Ran like a geek from Zombies

Zuerst half mir die Selbstquantifizierung beim Joggen, jetzt habe ich zusätzlich die Gamification (Oder auf Deutsch: Gamifikation) für mich entdeckt: Die App Zombies, run!.

Währenddem ich am Rennen bin, wird eine simpel gestrickte post-apokalytische Story in 30 oder 60 Minuten langen Missionen über die Kopfhörer erzählt. Unterwegs lauern zufällig generierten Zombiehorden auf mich, welchen ich nur mit einem Sprint entkommen kann. Wenn ich es nicht schaffe (Z.B. weil es in meinem Jogginggebiet meistens nur aufwärts geht), verliere ich gesammelte Gegenstände. Die Angst vor den Zombies-Sprints beeinflusst dabei lustigerweise meine Streckenwahl: Lieber flach, sonst erwischen sie mich noch an einem Hang.

Als ich gestern mit dieser App losrannte*, brannte es zufälligerweise in der Gegend. Eine Rauchwolke, der Brandgeruch und der Klang von Sirenen in der Luft sorgten zusätzlich für eine überzeugende Atmosphäre.

Die App ist sehr unterhaltsam und in meinem Fall ziemlich effektiv.

* = Runkeeper lief bei meinem iPhone 4 im Hintergrund problemlos parallel.

Woop Woop

Das war der Name der ersten iPhone-App, welche ich und Kollege Fabian P. schreiben wollten. Inspiriert vom Geräusch, welches jedes respektierliche Personenscan-Gerät von sich gibt, planten wir eine optisch verspielte App, welche es einfach machen sollte, Freunde zu lokalisieren. Die Idee tauchte am Gurtenfestival auf.

Mit Enthusiasmus machten wir uns daran, kamen aber nicht viel weiter als ein cleveres Serverkonzept mit Schutz der Privatsphäre und ein paar kruden Skizzen, bevor wir uns in einem Objective-C-Tutorial verloren.

Aber einmal mehr wurde uns die Arbeit abgenommen: Drei Jahre nach den ersten Woop Woop-Gesprächen hat Apple die App Meine Freunde suchen herausgebracht. Etwas weniger verspielt, aber mit derselben Funktionalität.

Ich habe den Eindruck, dass sich alle meine Ideen mit genügend Geduld bequemerweise von selbst implementieren.