
(Gefunden von A.)

(Gefunden von A.)
Inforomantik, die: Traute Zweisamkeit im flackernden Licht eines Laptops.
Radsucht (die) ist der geistige Zustand zwischen Meditation und Sehnsucht in den man eintritt während einer langen Suche nach dem eigenen Velo auf einem grossen Veloparkplatz.
Ich war vom 2. bis 9. November zum ersten Mal in meinem Leben in Berlin und möchte dazu noch einige Gedanken loswerden.



Und zum Abschluss noch die witzigste Konversation die ich in der U-Bahn überhört habe:
Ansage: „Bitte beachten Sie beim Verlassen des Wagens die Lücke zwischen Zug und Bahnsteigkante.“
Kleines Mädchen: „Papa, dürfen wir die Lücke zwischen Zug und Bahnsteigkante gucken gehen?“
Papa: „Was?!?“
Ich wurde gestern Abend in der Beiz tatsächlich kritisiert dass mein Ausdruck Er ist gerade aus dem Postomat gekommen nicht existiere. Dabei habe ich den doch soeben benutzt…
Was ist denn mit der lebendigen Sprache geworden von der mein Deutschlehrer geschwärmt hat? Sind alle dem Dudentum verfallen? Wer kreiert denn neue Wörter wenn nicht wir Germannen? Wer kennt schon alles das Enzyglobe? (Beachte insbesondere den Eintrag zu Existanz.)
Manche nennen es falsch, ich nenne es kreativen Umgang.
Warum sehen die Wörter beruhigt und beunruhigt so ähnlich aus? Ich finde es beuruhigend wenn ich Schlagzeilen mit diesen Wörtern immer zweimal lesen muss und darum doppelt meinen Panikpflichten erleide.