Der Artikel Surviving Disillusionment von Slava Akhmechet ist gefährlich nah an Nostalgie, aber gepaart mit dem (3-stündigen…) Podcast zum 25. Jubiläum von kottke.org lässt er mich über meine auch mittlerweile fast 30-jährige IT-Lebensgeschichte positiv reflektieren.
Schlagwort: Link
Link zum Wochenende: The Making of Dune II
Ganz nostalgische Gefühle erlebte ich bei der Lektüre des Artikels The Making of Dune II – The Birth of the Real-Time Strategy Game. Zu meinen Gymnasiumszeiten war dieses Videospiel ein vielkopierter Hit.
Positiv anzumerken ist dem Artikel auch, dass er nicht nostalgisch verklärt ist: Das Spiel fühlte sich heutzutage aufgrund der mangelhaften Bedienung fast unspielbar an. Vielleicht sollte ich lieber eine Runde Command & Conquer Remastered probieren.
Link zum Wochenende: Experimentelle offene Schnittstelle der MeteoSchweiz
Noch bis Ende Oktober betreibt die MeteoSchweiz eine experimentelle Schnittstelle mit zusätzlichen offenen Daten (Gegenüber der bisherigen Auswahl auf opendata.swiss.)
Direkter Link zur API: https://poc.meteoschweiz-poc.swisstopo.cloud/root/swagger
Link zum Code-Repository: https://github.com/camptocamp/oapi-poc
Sie wünschen Feedback. Das werde ich doch gerne nach meinen Ferien ausprobieren und liefern.
Link zum Wochenende: Stromverbrauch nach Programmiersprache
Aus aktuellem Anlass und im Kontext „Nachhaltige Informatik“: Eine Studie zum Thema Stromverbrauch nach Programmiersprache.
In dem Zusammenhang eine Anekdote: Instagram-Posts von populären Fussballern benötigen Gigawatts an Energie. Egal in welcher Sprache…
Link zum Wochenende: The Cursed Computer Iceberg Meme
Link zum Wochenende: Sauerteigstarter überwachen
Technischer Overkill, aber warum nicht? Temperatur, Feuchte und Höhe des Sauerteigstarter überwachen mit ESP32, Prometheus und Grafana
Link zum Jahresende: Brian Moriarty – The Secret Of Psalm 46
Eine einstündige Vorlesung vom Game Designer Brian Moriarty über Geheimnisse und die flüchtige Emotion Staunen: The Secret Of Psalm 46.
Die ganze Vorlesung ist übrigens als Easter Egg in Jonathan Blows The Witness enthalten. Ein Kunstwerk von einem Videospiel, absolut empfehlenswert für Freunde von Logikrätseln.
Link zum Wochenende: Radiohead – KID A MNESIA: EXHIBITION

Weil wir uns in dieser virengeschwängerten Zeit kaum mehr hinauswagen, besuchen wir halt Ausstellungen virtuell: Radioheads KID A MNESIA: EXHIBITION ist eine 3D-Installation, gratis downloadbar, ca. 2 Stunden Umfang, gefüllt mit musikalischen Landschaften von den beiden klassischen CDs Kid A und Amnesia.
Absolut spektakulär, besonders wenn man die obengenannten Alben kennt.
(Die CDs sind beide ca. 20 Jahre alt. Dieses Jahr laufen irgendwie viele 20-Jahres-Jubiläen.)
Link zum Wochenende: Datasette.io

Das Open Source-Tool Datasette verwandelt SQLite-Datenbanken (Oder indirekt quasi jede CSV-Datei) schnell und unkompliziert in eine Webseite inkl. API. Es erlaubt einfach durch die Daten zu reisen, filtern, analysieren.

Erweiterbar mit Python-Plugins erlaubt es zusätzliche Visualisierungsmöglichkeiten wie diese Kartendarstellung.
Ich benutze es für meine OpenData-APIs für die Metadaten der Hydrologie- und SwissMetNet-Datenbanken. Dazu ruft ein Skript jeweils beim Deployment die API-Methoden auf und speichert die Resultate in die SQLite-Datenbank. Das ganze Skript als anschauliches Beispiel gibt es auf GitHub.
Office Hours
Auf das Projekt bin ich via diesem Artikel gestossen: Open source projects: consider running office hours. Letzte Woche habe ich einen dieser Slots gebucht und 20 Minuten mit Simon Willison konferiert.
Alles in allem ist Datasette eine ausserordentlich tolle Erfahrung, sowohl technisch wie auch menschlich. Ich kann es kaum erwarten noch mehr Anwendungsfälle dafür zu finden.
Rätseln zum Wochenende: Cracking the Cryptic
Vor einigen Monaten ging das Video zum Miracle-Sudoku vom Kanal Cracking the Cryptic viral. Mit authentischem Enthusiasmus und einem schönen britischen Akzent löste darin Simon Anthony eine Sudoku-Variante und liess auch an mir das Interesse an diesen Logikrätseln wieder aufflammen.
Dem Kanal folge ich nicht mehr, die Menge von Videos wurde mir zu viel. Aber ich möchte hier meine Begeisterung für die Arbeit von Mark Goodliffe und Simon teilen: Die Videos, die dazugehörigen Online-Rätsel, den Austausch über Patreon, Discord, Kickstarter etc.
Besonders Freude habe ich an den technisch brilliant gelösten Apps gefunden: Handgemachte Sudokus in verschiedenen Varianten. (iOS, Android, Steam).
Endlose Unterhaltung für düstere Herbstabende.