Open WorkBox: Gefangen in der Öffentlichkeit

Da konnte ich doch nicht widerstehen: Die Swisscom bietet drei temporäre Arbeitsplätze in Schweizer Bahnhöfen gratis zum Testen an: Die Open WorkBox. Noch bis zum 25. März darf man diese überdimensionierte Telefonzelle für bis zu einer Stunde am Stück in Beschlag nehmen. Danach werden 14.- 28.- SFr. pro Stunde für die Benutzung fällig.

Open ist sie allerdings nicht: Ich muss mich zuerst über ein unsägliches Webinterface (Rooms Pro) registrieren und anmelden. Das ist derart umständlich gelöst, dass es sich nicht spontan machen lässt: Selbst mein Safari auf dem iPhone 4 kam kaum mit der Oberfläche zurecht. Eine frühzeitige Reservation an einem Desktop-PC ist fast unumgänglich und widerspricht etwas dem Prinzip des spontan nutzbaren Arbeitsplatzes.
Ich kämpfte mich darauf durch eine typische Businessapplikation: Überladen, unnötige Features, nicht funktionierende Karten, unnütze Informationen und schlussendlich konnte ich mich nicht einmal abmelden.

Wenige Minuten nach der Reservation wurde ich zugespammt: Jede Änderung an der eigenen Buchung provoziert eine Mail. Da ich zum Ausprobieren gleich zwei Buchungen hintereinander gemacht hatte (Und dabei die zweite fast nicht mehr annullieren konnte), bekam ich gleich den doppelten Abfallberg geliefert.

Ausgerüstet ist sie mit allem, was man so braucht: (Kabel-) Internet, Strom, Drucker, Ablagefläche und Heizung. Und 50824398 kleinen, von Hand ausgeschnittenen Papierschildern, welche die Benutzung der verschiedenen Knöpfe und Steckdosen erklären (Inkl. 2x Keine Funktion). Sogar eine Videokonferenzanlage wäre eingebaut, ist aber im Moment nur von beschränktem Nutzen: Sie ruft entweder eine Webcam in Oslo auf, oder eine der anderen Boxen. Mit mir wollte leider niemand sprechen.

Die ganze Idee ist zwar witzig, aber irgendwie fühle ich mich hier drinnen nicht wohl: Während ich diese Zeilen schreibe, ziehen Dutzende von Passanten gut hörbar an der Box vorbei. Gelegentlich klopft jemand an die kleinen Fenster oder versucht herein zu sehen. Trotz des Sichtschutzes fühle ich mich etwas exponiert. Die Box ist vom Platz her zwar grosszügig, aber ich mag mich doch nicht derart ausbreiten, wie ich das in einem Café oder in einer Bibliothek machen würde.

Billig wird es auch nicht sein: In einem Starbucks kriege ich zum Preis einer Stunde Open WorkBox mehr als eine heisse Schokolade. Hier drinnen fehlt die Kaffeemaschine. Und die Gemütlichkeit.

Und jetzt raus hier.

(Disclaimer: Nein, ich arbeite schon seit Jahren nicht mehr bei der Swisscom.)

Update: Wie heisst es so schön: Der erste Eindruck zählt. Die Swisscom hat soeben die Reservationsoberfläche stark überarbeitet. Sie sieht jetzt wesentlich benutzerfreundlicher aus. Dummerweise kommt die Revision zu spät: Ausgerechnet heute erscheint dieser Blogartikel mit der Kritik an der alten Oberfläche in der Berner Zeitung.

Update 2: Im November 2011 gibt die Swisscom bekannt, dass das Projekt trotz erfolgreichem Test, nicht weitergeführt wird.

SBB: Bitte, gern geschehen und danke

Ich sollte wirklich aufhören Benutzerkommentare von Zeitungsartikeln zu lesen. Was da rumgepoltert wird, ist einfach ungesund.

So zum Beispiel gesehen unter dem Bund-Artikel GA-Besitzer bringen der SBB zu wenig Geld: Wie immer wenn es um Bundesbetriebe geht, wird geflucht, verdonnert und radikale Verbesserungsvorschläge gemacht. Differenzierte Töne gehen völlig unter.

Ich möchte es hier trotzdem versuchen: Liebe SBB, herzlichen Dank für den tollen Service und für das Mitwirken an dem dichten ÖV-Netz in der Schweiz. Die Züge sind meistens sauber, Sitzplätze und Toiletten finde ich auch immer, und kleine Verspätungen sind mir doch egal. In den letzten 10 Jahren Zugfahren hatte ich vielleicht zwei oder drei Mal eine Verspätung über einer halben Stunde miterlebt. Das ist abolut verkraftbar.

Gerne subventionierte ich letztes Jahr euer Unternehmen mit einem Vollpreis-GA, welches ich kaum herausgefahren habe. Und ohne zu zögern habe ich mir letzte Woche wieder ein GA gegönnt. Auf ein weiteres Jahr zufriedener Zusammenarbeit!

Zu differenzieren muss ich hier einzig, dass ich kein Pendler mehr bin; ich brauche mich nicht in den 7-Uhr-Bern-Zürich-Zug zu zwängen. Und habe Mitleid mit jenen, die das jeden Morgen mitmachen müssen.

Verkehrstechnisch gibt es leider einen Effekt, welcher längerfristig das Problem von verstopften Verkehrswegen immer und immer wieder auftreten lässt. Egal wieviele Schienen und Strassen man baut, die Zeit, welche ein Pendler auf dem Arbeitsweg verbringt, bleibt konstant. Das heisst je schneller ein Pendler vorwärts kommt, desto weiter weg wohnt er von seiner Arbeitsstelle. Durch den Ausbau der Bahnstrecke Bern-Zürich und der Reduktion der Fahrzeit von früher 1:20 auf heute 0:55, wurden automatisch mehr Personen zum Pendeln animiert. Dasselbe im Strassenverkehr: Jede neue Umfahrung, jeder neue Tunnel, jede Spurverbreiterung macht die Strasse attraktiver und zieht damit mehr Verkehr an. Wir kommen dann in der gleichen Zeit weiter, aber wohnen auch weiter weg und das heisst: Mehr Verkehr, mehr Pendler, mehr Mobilität. Wir haben das Luxus-Problem dass Arbeits- und Wohnort immer weiter voneinander unabhängiger werden.

Ich kann mir kaum vorstellen wie sich unser Land verändern wird, wenn dereinst die Swissmetro gebaut wird.

Der GA-Lebensstil

Nach gut 10 Jahren kontinuierlichem Besitz eines SBB-Generalabonnementes stecke ich jetzt plötzlich fest. Da ich seit kurzem in der Stadt Bern lebe & arbeite und darüberhinaus alt genug bin um nicht mehr in den Genuss von Vergünstigungen zu kommen, konnte ich die 3000.- SFr. Ausgabe für ein weiteres Jahr gedankenloser Mobilität nicht rechtfertigen.

Einfach so schnell auf Lausanne, Zürich oder St. Gallen zu fahren wird zu einem Verwaltungsakt: Billetpreise vergleichen, Tageskarten zusammensuchen oder doch zusammenlegen und ein sich in den Individualverkehr einmieten? Jeder kleinste Bustrip muss mit eingerechnet werden und wehe man weicht vom ursprünglichen Reiseplan ab oder entwickelt so etwas wie Spontanität.

Natürlich werde ich schlussendlich tatsächlich Geld eingespart haben, auch wenn ich gleich oft in den Zug gestiegen bin wie letztes Jahr (Und anstelle dem Tram sportlich das Velo genommen habe). Aber das ewige Sich-Ums-Billet-Kümmern-Müssen erweckt doch einen Eindruck von eingeschränkt, das unbeschwerte Reisen ist vorüber.

Ich bin nicht länger Mitglied der GA-Clique und kann nicht länger verächtlich über die anderen, normalen Fahrgäste lästern.

Erfahrungsbericht: Mobility

Letzte Woche war es soweit: Ich bin aufgestiegen in den erlauchten Kreis der Autobesitzer. Mir stehen über 1700 Wagen zur Verfügung, die über die ganze Schweiz verstreut sind und nur auf mich warten.

Letzten Freitag erhielt ich meine Mobility-Zugangskarte und am Montag darauf benutzte ich mein Abo zum ersten Mal. Die freundliche Dame im Callcenter konnte mir schnell und flexibel den Kombi finden den ich brauchte, sogar eine Wegbeschreibung gab sie mir mit.

Beim Auto selber (Etwas versteckt auf einem Abstellplatz) reicht es wenn man die Mobility-Karte an die Windschutzscheibe hält um den Wagen zu öffnen. Der gemütliche Renault Mégane blinkte freundlich los und ein Display informiert wie man das Teil startet: Zündschlüssel sind ein Ding der Vergangenheit, Zündknöpfe sind in. Der Tank war zu drei viertel voll, das Auto sauber, die Klimaanlage funktionierte.

Übers Fahren gibt’s nicht viel zu erzählen. Schliessen und öffnen läuft immer mit der Mobility-Karte.

Am Schluss stellt man das Auto einfach wieder zurück, schliesst ab und geht wieder.

Eigentlich wirklich unspektakulär. Das System ist einfach, funktioniert gut und ist bequem. Kaum einen Blogeintrag würdig…