Aare.guru API: Auftakt Saison 2022 – Expansion nach Olten

Gute Neuigkeiten: Wir erweitern auf 2022 unser Einflussbereich aus und nehmen Olten als neuen Ort in der Aare.guru-API auf. Dank der privaten Messstation von Tobias Oetiker (TemperAare, iOS & Android) können wir diese Lücke im Messnetz schliessen.

Die schlechte Nachricht: Jetzt gibt’s ein Lehrstück in defensivem Programmieren: Da die neues Messstation nur die Temperatur, aber nicht die Wassermenge misst, wird die API für Olten einige null-Werte liefern.

Und ihr müsst jetzt sicherstellen, dass eure Integrationen & Apps damit umgehen können. (Hint: Die offizielle Aare.guru-App tut’s nicht…)

Die Änderungen sind auf der TEST-Instanz (https://aareguru-test.existenz.ch) bereits implementiert. Auf der LIVE-Instanz (https://aareguru.existenz.ch) folgen sie am 1. April 2022.

Betroffene Keys, welche neu null sein können:

  • flow (Insbesondere auch im Key aarepast)
  • flow_text
  • flow_gefahrenstufe

Betroffene LIVE-URLs, ab April:

Test-URLs:

Zukünftige Expansionspläne: Solothurn und Aarau

Wir würden auch gerne Solothurn und Aarau in der App aufnehmen und suchen für die Installation einer kleinen Messstation (Winziges Kästchen mit LoRaWAN-Anbindung, autonome Stromversorgung) Standorte an der Aare dafür.

Hast du in Solothurn oder Aarau einen Kontakt für einen Ort, z.B. ein Bootshaus, Ruderclub, Schwimmclub, Angler, Yachthafen, ARA-Ausfluss, Steg etc.? Melde den bitte bei mir (cstuder@existenz.ch).

P.S.: Das Techstack-Webinar vom letzten November ist hier online.

Aare.guru- & Existenz-API Newsletter Auftakt 2021

Den folgenden Text habe ich am 6. April 2021 an die API-Newsletter-Liste verschickt. Trag dich in den Newsletter ein um auf dem Laufenden zu bleiben.

Christian

Eine kurzfristige Ansage: Aufgrund einer Änderung an der Datenlieferung der Wasserwerte musste ich das sorgfältig entwickelte Refactoring der Existenz-API ohne weiteres Testen deployen. Es sind keine grossen Änderungen passiert, aber vielleicht habe ich etwas übersehen.

Keine Änderung an der bestehenden Aare.guru-API. Ein neuer Endpoint: widget

Minimale Änderungen an den Metadaten (Stations- und Parameterliste) der Existenz-API: Die details-Felder sind umgestellt und etwas ausführlicher.

Was gibt’s sonst noch Neues?

  • Die APIs sind intern poliert und auf den neuesten Stand gebracht: Bessere Testabdeckung, schnellere Deployments, zentralisierteres Logging, neues Hintergrundbild für die Doku. Wir sind damit etwa auf Faktor 327 von 12.
  • Eine experimentelle InfluxDB-Datenbank steht zum Ausprobieren zur Verfügung. Die Credentials für die Verbindung sind auf api.existenz.ch dokumentiert. Es gilt Bring-Your-Own-Visualization. Ich hoffe im Verlauf des Sommers das ganze Datenarchiv der letzten Jahre dort hinaufzuladen.
  • Alle Metadaten zu den SwissMetNet- und Hydrologie-Zeitreihen sind jetzt als nifty Datasette verfügbar: api-datasette.konzept.space. Das ersetzt meine handgestrickte Karte.

Zu guter Letzt bin ich stolz mein Lockdown-Projekt zu präsentieren: Das AareDisplay.

Und jetzt heisst es warten bis der Schnee zusammen mit den Viren endgültig definitiv verschwindet, die Wassertemperaturen steigen und wir hoffentlich einen gemütlichen Sommer geniessen dürfen.

Aare.guru- & Existenz-API Newsletter 2020

Den folgenden Text habe ich am 15. Oktober 2020 an die API-Newsletter-Liste verschickt. Trag dich in den Newsletter ein um auf dem Laufenden zu bleiben.

Christian

Eine denkwürdige Badesaison ist zu Ende gegangen: Bis spät in den September war die Aare für Normalsterbliche bebadbar. Neue Wörter in unserem Wortschatz. Das Virus brauchen wir gar nicht erst zu erwähnen. 

Was wir diesen Sommer getan haben

  • Wir hatten keine grösseren Ausfälle zu verzeichnen, die APIs liefen stabil. Im Hochsommer gibt es jeweils knapp 5 Millionen Zugriffe pro Monat, selbst im Oktober kommen täglich noch um die 50’000 Requests rein.
  • Die Dokumentationen sind hübscher geworden. Und mit OpenAPI/Swagger-Definitionen auch praktischer:

https://aareguru.existenz.ch & https://api.existenz.ch

  • Für Integrationen in IoT-Dings und Wearables und anderen Geräten mit wenig Rechenpower gibt es beim Aare.guru neu einen values-Parameter welcher ausgewählte Werte als Text zurück liefert. Nachwievor ist die API auch per HTTP erreichbar.
  • Neue Daten in der Aare.guru-API: Koordinaten der Messstationen sowie den Temperatur-Text im Kurzformat (text_short / temperature_text_short, weniger als 15 Zeichen).
  • Aare.guru-API-Responses werden standardmässig mit einer Cachezeit von 120 Sekunden zurückgegeben. Vielleicht stillt das etwas den Datenhunger einiger Integrationen. 

Was wir im Winter so treiben

  • Auf der Existenz-API ist jeweils nur ein Teil der historischen Daten verfügbar (30-90 Tage), das wird wahrscheinlich so bleiben. Allerdings möchte ich unser gesamtes Datenarchiv öffentlich anbieten, voraussichtlich in einer InfluxDB, sobald deren Version 2 released ist. Dann wird’s dann auch ein Grafana zum drin Rumspielen geben.

Soll es schneller gehen? Unterstütz uns mit dem Konsumieren von Konsumgütern in unserem Konsum.