Aare.guru-API: Saison 2025 Newsletter

Dank der rapide steigenden Temperaturen von Luft & Wasser habe ich heute meine persönliche Aare-Schwumm-Saison 2025 eröffnet. Das letztjährige Motto No Nid Einisch wird sich nicht nochmals wiederholen.

Neue API: Historische Aare-Daten

Für die neue Statistikseite vom Aare.guru benutzen wir die neue API-Methode history. Wassertemperatur, Abfluss und Lufttemperatur können über jahrzehntelange Zeitperioden abgefragt werden. Die zurückgegeben Frequenz (10 Minuten, Stunden- oder Tageswerte) wird dabei automatisch anhand des abgefragten Zeitraumes gewählt.

Je nach Standort sind über 20 Jahre Daten verfügbar!

Intern werden die Daten aus der Existenz-InfluxDB geliefert, hier einfach etwas einfacher abzufragen.

Neue MeteoSchweiz-Open Government Data-Daten

Apropos Langzeitarchiv: Ich bin daran, das neue OGD-Datenarchiv der MeteoSchweiz (Mai 2025) in die InfluxDB zu importieren. Geplant ist es die wie bis anhin angebotenen Hauptparameter des Bodenmessnetzes SwissMetNet rückwirkend vom Jahr 2000 bis zur Gegenwart zu importieren. Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind werde ich hier informieren.

Ein grosses Lob an die MeteoSchweiz für deren seriösen OpenData-Effort.

Aktualisiertes Aare.guru-Techstack-Webinar

Die Guild42 hat mich eingeladen, mein Webinar vom Dezember 2021 zu aktualisieren und erneut vorzutragen. Dieses Mal vor einer Live-Audienz.

Wenn du mit dabei sein möchtest: Am 1. September 2025, 18:00 im Best Western Hotel Bern. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich auf Meetup.com.

Birebitzeli nervös bin ich schon.

Schlechte Saison, schönes Plakat

Unser Grafiker Käspu hat die miserable letztjährige Saison (Ständig zu viel Wasser…) wieder in Plakatform verewigt, erhältlich in unserem Onlineshop oder in seinem Plakatkeller.

Gute Nacht und guten Schwumm.

Existenz API: Erweitertes Archiv für BAFU Hydrologie- und MeteoSchweiz SwissMetNet-Daten

Den folgenden Text habe ich am 5. August 2023 an die API-Newsletter-Liste verschickt. Trag dich in den Newsletter ein um auf dem Laufenden zu bleiben.

Graph der Aare-Temperatur in Bern über die letzten 20 Jahre

Wir nutzen die Sommerpause um unser Datenarchiv zu erweitern: In der Langzeit-Datenbank der Existenz API sind jetzt tatsächlich auch ziemlich lange Datenreihen vorhanden. Z.B. Aare-Temperatur-Messwerte in Bern der letzten 20 Jahre.

Konkret haben wir:

Sie sind so vollständig wie möglich in einer InfluxDB abgelegt, die Zugangsdaten und Beispielqueries sind auf der api.existenz.ch#influx zu finden.

Leider leider gibt es nach wie vor bei Influx keinen bequemen Read-Only-Zugang zum wirklich coolen Datenexplorer. Ich würde diesen noch so gerne öffentlich machen. Deshalb ist das einzige was ich euch bieten kann der Screenshot oben sowie Instruktionen, mit welchen Flux-Queries man die Daten aus Grafana oder via API abfragen kann. Wenn ihr Unterstützung braucht, kontaktiert mich einfach.

Die Metadaten, inbesondere zum Aufschlüsseln der Location-Codes, sind dafür einer wunderbar öffentlichen Datasette zu finden: api-datasette.konzept.space.

Link zum Wochenende: Experimentelle offene Schnittstelle der MeteoSchweiz

Noch bis Ende Oktober betreibt die MeteoSchweiz eine experimentelle Schnittstelle mit zusätzlichen offenen Daten (Gegenüber der bisherigen Auswahl auf opendata.swiss.)

Direkter Link zur API: https://poc.meteoschweiz-poc.swisstopo.cloud/root/swagger

Link zum Code-Repository: https://github.com/camptocamp/oapi-poc

Sie wünschen Feedback. Das werde ich doch gerne nach meinen Ferien ausprobieren und liefern.