Aare.guru-API: Saison 2025 Newsletter

Dank der rapide steigenden Temperaturen von Luft & Wasser habe ich heute meine persönliche Aare-Schwumm-Saison 2025 eröffnet. Das letztjährige Motto No Nid Einisch wird sich nicht nochmals wiederholen.

Neue API: Historische Aare-Daten

Für die neue Statistikseite vom Aare.guru benutzen wir die neue API-Methode history. Wassertemperatur, Abfluss und Lufttemperatur können über jahrzehntelange Zeitperioden abgefragt werden. Die zurückgegeben Frequenz (10 Minuten, Stunden- oder Tageswerte) wird dabei automatisch anhand des abgefragten Zeitraumes gewählt.

Je nach Standort sind über 20 Jahre Daten verfügbar!

Intern werden die Daten aus der Existenz-InfluxDB geliefert, hier einfach etwas einfacher abzufragen.

Neue MeteoSchweiz-Open Government Data-Daten

Apropos Langzeitarchiv: Ich bin daran, das neue OGD-Datenarchiv der MeteoSchweiz (Mai 2025) in die InfluxDB zu importieren. Geplant ist es die wie bis anhin angebotenen Hauptparameter des Bodenmessnetzes SwissMetNet rückwirkend vom Jahr 2000 bis zur Gegenwart zu importieren. Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind werde ich hier informieren.

Ein grosses Lob an die MeteoSchweiz für deren seriösen OpenData-Effort.

Aktualisiertes Aare.guru-Techstack-Webinar

Die Guild42 hat mich eingeladen, mein Webinar vom Dezember 2021 zu aktualisieren und erneut vorzutragen. Dieses Mal vor einer Live-Audienz.

Wenn du mit dabei sein möchtest: Am 1. September 2025, 18:00 im Best Western Hotel Bern. Eintritt frei. Anmeldung erforderlich auf Meetup.com.

Birebitzeli nervös bin ich schon.

Schlechte Saison, schönes Plakat

Unser Grafiker Käspu hat die miserable letztjährige Saison (Ständig zu viel Wasser…) wieder in Plakatform verewigt, erhältlich in unserem Onlineshop oder in seinem Plakatkeller.

Gute Nacht und guten Schwumm.

PHP-Package: parse-swissmetnet

Im Rahmen eines Code-Refactoring (auch Refaktorisierung, Refaktorierung oder Restrukturierung) habe ich nach Jahrzehnten von PHP-Coden mein erstes Composer-Package geschrieben und publiziert: cstuder/parse-swissmetnet.

Es dekodiert Daten und Metadaten aus dem automatischen Wettermessenetz der MeteoSchweiz, welche auf dem Opendata.swiss-Portal publiziert sind.

Besonders Freude habe ich an den neuen GitHub-Actions welche die beiliegenden Unittests bei jedem Push automatisch durchführen.

Neue Dokumentation für api.existenz.ch

Meine APIs für diverse OpenData-Daten haben in den letzten Wochen eine aktualisierte Dokumentation im OpenAPI V3-Standard (Aka. Swagger) erhalten: https://api.existenz.ch/docs/apiv1

Zusätzlich verlinkt von der API-Startseite ist ein Newsletter mit unregelmässigen Updates zum Zustand der API.

Ich freue ich immer über eine Nachricht wenn dir die Daten von Nutzen sind.