Offene Geodaten in der Schweiz

80% aller Verwaltungsentscheide des Bundes, der Kantone und Gemeinden sind in irgendeiner Form mit Geodaten verknüpft.

Diese Statistik kam in mehreren Vorträgen an der OpenExpo 2010 zum Thema Geodaten und Nachhaltigkeit vor. Hans-Jörg Stark der Fachhochschule Nordwestschweiz setzt sich für eine Demokratisierung der Daten ein: Sie seien eine wichtige ökonomische Ressource, aber noch zu sehr in der Hand von Experten. Hoffnung sieht er in Projekten wie der Open Street Map oder seinem Open Addresses. Schlagworte dafür sind die Volunteered Geographic Information und das Prinzip Citizens as Sensors.

Freie Initiativen wird stark geholfen, wenn Grundlagendaten wie Satellitenfotografien und Kartenmaterial bereits zur Verfügung stehen. Der grösste Anbieter solcher Daten in der Schweiz ist das Bundesamt für Landestopografie swisstopo. Hans Ulrich Wiedmer, seines Zeichens verantwortlich für die Webdienste bei swisstopo, berichtet dabei vom alten Dilemma: Das Bundesamt ist sich bewusst, dass diese Daten zugleich wertvoll wie auch bereits via Steuern bezahlt sind. Dennoch dürfen sie auf Geheiss des Bundesrates sie nicht gratis herausrücken. Die jährlichen Kosten würden sich auf 50 Millionen Franken belaufen.

Aktuell läuft eine Studie, welche eventuell im Jahr 2011 eine Gesetzesrevision bringen wird, welche diese Situation ändert. Inspiration dazu ist die völlige Freigabe der britischen Daten, des sogennanten Ordonance Survey, wie es im Moment in England passiert.

Ganz uneingennütz ist diese Entwicklung von Seiten swisstopo nicht: Offenbar kann sie im Moment ihre Ertragsziele nicht einhalten. Und die ökonomischen Prognosen sind schlecht.

Währenddem der Bund zaudert, machen die Kantone vorwärts, allen voran Solothurn. Horst Düster vom kantonalen Amt SO!GIS berichtet, wie das Parlament 2008 sämtliche Geodaten des Kantons unter Einhaltung des Datenschutzes veröffentlicht hat. Die Argumentation: Diese Daten sind zur Optimierung von Verwaltungsaufgaben geschaffen worden und haben sich damit bereits amortisiert. Es gibt keinen Grund, sie den eigentlichen Besitzern, also den Bürgern, vorzuenthalten. Einen Verkauf derartiger Daten bezeichnete er scherzhaft als Staatsverrat. Und verwies stolz auf 120’000 Datenbezüge in den letzten zwei Jahren. Unter anderem setzen sowohl Open Street Maps als auch Google Maps diese ein.

Der Kanton Basel-Land soll demnächst dem Beispiel von Solothurn folgen.

Fazit: Die Entwicklung verläuft positiv, aber auf Bundesebene ist noch Geduld gefordert.

Die Domaine Public

Notizen zum Vortrag von Wolf Ludwig an der OpenExpo2010:

Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Erzeugnissen aus öffentlich-rechtlichen Institutionen und aus privaten Institutionen. Die Communia (EU, in der Schweiz ist primär die Digitale Allmend aktiv) fordert, dass Erstere verpflichtet werden, all ihre Erzeugnisse unentgeltlich der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. Das grosse Vorbild ist im Moment die britische BBC mit ihrer Open Archive License.

Im privaten Sektor sind ebenfalls Veränderungen wünschenswert: Das aktuelle Urheberrecht stammt aus 1886 und schützt die Werke von Personen, welche längst verstorben sind. Solche Sperrrechte nützen nur noch Verwertungsgesellschaften. Nach Ludwig entspricht dies nicht mehr dem Grundgedanken, dass eine faire Entschädigung nur dem Kulturschaffenden selber zusteht.

Campus Bern: Accessibility mit René Jaun

CampusKommenden Donnerstag (20. August 2009, 18:00) findet der Campus zum Thema Accessibility bei Meteotest an der Fabrikstrasse statt.

Wir freuen uns ausserordentlich René Jaun von der Stiftung Zugang für Alle für diesen Vortrag begrüssen zu dürfen.

Bitte melde dich bei Interesse in diesem Doodle an. Es hat noch Plätze frei.

Die Veranstaltung ist für alle Interessierte offen und gratis, diese Mal führen wir eine Kollekte zugunsten der Stiftung durch. Anfahrtsinformationen und weiteres wie immer im Campus Wiki.

Campus Bern: Vortrag zu jQuery und Firebug

CampusAm kommenden Dienstag (17. März 2009, 18:00) halte ich im Rahmen von Campus Bern einmal mehr einen Vortrag: Diese Mal über das JavaScript-Framework jQuery und die Entwicklungsextension Firebug für Firefox.

Die Veranstaltung ist für alle Interessierte offen. Anfahrtsinformationen und weiteres wie immer im Campus Wiki.

Und ich verspreche mich dieses Mal kurz zu halten.

Campus zum Thema Usability/User Experience

Nächsten Dienstag, 10. Februar 2009 um 1800 findet hier in Bern, am Theaterplatz 2 bei das.zeichen der nächste Campus Vortrag statt. Das Thema diesen Monat lautet Usability / User Experience.

Weitere Details gibt es auf der Campus Webseite zu lesen. Der Vortrag ist frei zugänglich für alle Interessenten.

(Und dieses Mal muss ich für einmal nichts selber machen…)

pong.mythos: Sinnloser Ausstellungsbesuch, Olaf Vals Vortrag

Es macht keinen Sinn eine Ausstellung über das Zweispielerspiel Pong alleine zu besuchen. Ich stand gestern ganz schön blöd rum.

Dafür war Olaf Vals Vortrag extrem interessant. Trotz des hohen Theoriefaktors machte er mir extrem Lust wieder meinen Arduino hervorzukramen und eine Installation zu basteln.

Einen Gedanken aus seiner Präsentation beschäftigt mich besonders: Das Internet hat den Begriff des Autors völlig verändert. Waren früher Werke wie Ölgemälde stark mit der Person des Autors verknüpft, so stehen heutzutage viele Produkte (Bilder, Texte, Videos) völlig losgelöst zur Verfügung. Selbst Olaf Val zeigte ein Video über eine Arbeit eines chinesischen Kunstschaffenden ohne auch nur dessen Namen zu kennen.