Rätselparcours #4: Magic

K2 ist wieder dran: Zu seinem 10. Geburtstag wünschte er sich einen Rätselparcours zum Thema Magic: The Gathering. Das Sammelkartenspiel aus meiner Jugend steht bei meinen Kindern 20 Jahre später auch hoch im Kurs.

Nach dem letzten aufwändigen Parcours habe ich meine begrenzten Reserven an Kreativität geschont und versucht, den Aufwand klein zu behalten. Die Vorbereitungen nahmen trotzdem erstaunlich viel Zeit in Anspruch.

Schritt 1: Reimrätsel

Rätselreim auf einem Post-it unter der Serviette versteckt

Beim Zmörgelen fand K2 unter seiner Serviette ein Post-it-Zettel mit einem Reimrätsel:

K2, du wirst heute 10 Jahre alt!
Die magische Reise führt dich durch heiss und kalt.
Es beginnt in einem hellen Land,
Mit vielen Kamelen und heissem ????

(Auch dieses Mal hatte ich das Dichten ohne KI-Unterstützung geschafft.)

Schritt 2: Tierschatten

Wüstensand mit Plastikteil

Das Lösungswort war Wüstensand.

Auf meinem Bürotisch steht ein Glas voller Saharasand. Darin platziert ein mysteriöses Plastikteil und darunter ein Blatt Papier mit dem nächsten Rätsel.

Ich habe in Apple Pages eine Seite gestaltet mit aus dem Internet zusammengesuchten Bildern von Tierschatten und Ausschnitten von Tieren. Sechs Ausschnitte passen jeweils zu einem der sieben Schatten in der Mitte. Einer bleibt übrig. Ein kleiner Hinweis unten rechts auf der Seite weist auf die Lösung hin.

Tipp: Da die Google Bildersuche seit geraumer Zeit den direkten Download von Bildern nicht mehr zulässt, lieber die Bildersuche von DuckDuckGo oder Kagi benutzen.

Schritt 3: Magic-Karte

In der Bauchtasche des Plüschdinosauriers von K2 befand sich neben einem weiteren Plastikteil der nächste Hinweis:

Magic-Karte: K1 der Planeswalker

Eine selbergebastelte Magic-Karte mit Instruktionen zum Finden des nächsten Posten. Nicht besonders schwierig, ausser man verwechselt links und rechts.

Für die Gestaltung musste ich mangels Talent abermals KI zur Hilfe nehmen: Dieses mal war es Apples Image Playground. Leere Kartenvorlagen finden sich im Internet in verschiedensten Varianten. Zusammengesetzt habe ich es im Bildeditor Acorn (Diesen habe ich mir gekauft, da ich mit der Open Source-Applikation Gimp überhaupt nicht zu Schlage komme. Adobe Photoshop anderseits ist viel zu teuer.)

Das Bild habe ich ausgedruckt, ausgeschnitten und auf eine bestehende Magic-Karte geklebt.

Schritt 4: Feuerballwerfen

50 Treppenstufen tiefer, im Keller, wartete der Feuerball zum Werfen: Ein Gummiball mit Schweif.

Und fünf Ziele zum Treffen:

Ziele fürs Feuerballwerfen

Die Ziele bestanden aus leeren PET-Flaschen mit aufgeklebten Monstern. Diese waren Magic-Motive, gross gedruckt auf normales Papier, ausgeschnitten und mit Klebeband befestigt.

In einer der Flaschen befand sich ein weiteres mysteriöses Plastikteil. Am Boden der anderen Flaschen klebte jeweils ein Stück Malerband angeschrieben mit einzelnen Buchstaben.: S, U, GL & OB. Richtig kombiniert ergibt das der nächste Hinweis.

Mit dem Ball als Feuerzauber musste K2 die Flaschen umwerfen und das Lösungswort finden. Das funktionierte gut, bis auf eine Kleinigkeit: Die Magic-Karte oben sprach nur von einem Feuerball. K1 traf zufälligerweise beim ersten Wurf die Flasche mit dem Plastikteil und wusste danach nicht mehr weiter. Präziser hätte die Karte von fünf Feuerbällen gesprochen.

Schritt 5: Zebrarätsel

Globus mit Couvert
Das Couvert war auf der abgewandten Seite. Der Globus, wie eine Schildkröte, bewegt sich.

Am Globus im Kinderzimmer klebte ein Couvert mit dem nächsten Plastikteil und zwei Seiten Papier:

Ich habe ein sogenanntes Zebrarätsel von einem der zahlreichen Zebrarätsel-Generatoren genommen, übersetzt und die Begriffe 1:1 ersetzt. In Apple Pages habe ich es auf zwei Seiten verteilt neu gestaltet.

Das Begriffe-Ersetzen erfordert Konzentration. Und muss danach unbedingt getestet werden. Zum Glück hatte ich für K2 den einfachsten Schwierigkeitsgrad gewählt. Damit war die Kontrolle einfacher und der Fortschritt durch den Parcours auch nicht unnötig verlangsamt.

Schritt 6: Wortfeld mit Gegenstand

In unserer Spielzeugtruhe versteckt befanden sich das letzte mysteriöse Teil und ein weiteres Blatt Papier mit einem Wortfeld und eine komischen Kurve darunter:

Wortfeld

Die fünf Teile korrekt zusammengesetzt ergeben das Planeswalker-Symbol aus Magic:

Magic Planeswalker-Symbol 3d-gedruckt

Das Symbol habe ich mit Hilfe einer SVG-Vorlage in Autodesk Fusion 360 zu einem 3D-Modell gemacht, die Ecken abgerundet, zerschnitten und mit fünf verschiedenen Filamenten gedruckt. Leider hatte ich die Ecken zu wenig rund gemacht, es ist so nicht ganz einfach, die korrekte Rotation der Teile zu erkennen. (Modell auf Printables.com)

Wortfeld mit aufgelegtem Symbol

Legt man nun das Symbol exakt in die Kurve unten, zeigen die Zacken auf fünf Wörter: „Viereck – Alt – Weiss – Flach – Recycling“.

Ich habe gar nicht erst versucht, diese Seite digital zu gestalten und griff sofort zu Stift und Papier: Zuerst die Lösungswörter platziert, dann daneben die restlichen Wörter, in den entsprechenden Farben als subtiler Hinweis auf die Platzierung des Symbols. (Funktionierte bei K2 allerdings nicht, ich musste nachhelfen.)

Abschluss

Geschenk versteckt in der Papiersammlung

Die Lösungswörter kombiniert ergaben den letzten Hinweis: Das Geschenk versteckt sich in der Papiersammlung.

K2 hat sich gefreut. K3 wünscht sich auch gleich wieder einen Rätselparcours für ihren nächsten Geburtstag. Und ich hatte beim Entwerfen der Rätsel auch wieder meinen Spass.