Maywa Denki – Japanische Mechaniker im Walcheturm

Im Sommer 2004 bin ich und ein Mitreisender in Hiroshima im Museum of Modern Art über eine interessante und witzige Ausstellung von Maywa Denki gestolpert. Und finde gerade über den Digital Brainstorming-Newsletter raus dass die Gruppe ihre irrwitzigen Instrumente auch in der Schweiz aufführen: Am 2. Juli im Walcheturm in Zürich. Ich sehe mich schon mit einem riesengrossen Smile im Publikum hocken.

Die offizielle Beschreibung:

Das Unternehmen Maywa Denki Limited baute 10 Jahre lang Staubsaugerrohre, bis der Betrieb der Rezession zum Opfer fiel und 1979 seine Tore schliessen musste. 1993 stellten die beiden Söhne des Firmengründers das Unternehmen wieder auf die Beine und machten daraus eine Art Kunstfactory: Einen Handwerksbetrieb, spezialisiert auf präzise Massarbeit, der die verrücktesten Kunstobjekte und -instrumente herstellt und gleichzeitig schräge, clownesk anmutende Shows organisiert, deren Inspirationsquelle in den Verkaufsstrategien für Staubsauger und Nudeln zu finden ist. Die Bühnendarbietungen von Maywa Denki verstehen sich als Demonstrationsvorführung der produzierten Instrumente, abgehalten vom Präsidenten, vom Buchhalter und ein paar Assistenten. Diese tragen eine blaue Firmenuniform, wie es sich für eine Factory-Crew gehört. Musikalisch reicht die Palette vom Japan-Rock bis zum Elektropop, mit Gitarren, die alleine spielen, ferngesteuerten Schuhen, die sich anhören, als würden sie steppen, mit Hupensaxophonen, singenden Robotern usw. Unvergessliche und unvergleichliche High-Tech-Shows, zwischen Militärparade und Monthy Python.

Zürich, 02. Juli 2006, 21 Uhr – Kunstraum Walcheturm – www.walcheturm.ch

2x Theater: Der Kleine Horrorladen und Metropolis

Nach jahrelanger Abwesenheit meinerseits in den Theatersäälen dieser Welt war ich diese Woche zufälligerweise gleich zweimals als Schauspielgast unterwegs. Und hatte zwei sehr unterschiedliche Abende verbracht:

Am Dienstag lief im Stadtheater Bern eine Adaption des Filmmusicals Der Kleine Horrorladen. Trotz ausserordentlicher Gesangsleistung, technischer gut gelöster Produktion und toller Beleuchtung war die Vorführung letztendlich einfach… hmm… gewöhnlich. Wer den Film kannte, für den bot diese Fassung keine Überraschungen.

Und dann gestern Abend: Im Schauspielhaus Zürich wurde ebenfalls eine Filmadaption gezeigt: Metropolis, Fritz Langs Stummfilm von 1920.

Ah, was für eine Aufführung! Laut! Chaotisch! Multimedial! Die vierte Wand durchbrechend!* Mein Deutschlehrer hätte es inbrünstig gehasst, mit aller Leidenschaft. Und ich liebte jede Minute davon…

Ein spektakuläres Bühnenbild, Schauspieler die sich der Ironie ihrer Situation bewusst sind, ein Regisseur der sich mehr für das WM-Spiel Deutschland – Polen interessiert, eine brütend heisse Fabrikhalle und Pyrotechnik, ein Happy-End, was will man mehr?

Und tatsächlich haben sie es geschafft die Story des Filmes dennoch zu erzählen. Wer den Film kannte, konnte so wenigstens der Geschichte folgen.

 

Und darum mein plumpes Fazit (So plump wie die Moral in den beiden Stücken aufgedrückt wurde): Lieber etwas neues, überdrehtes, verkrampft modernes riskieren als sich mit altbewährtem langweilen.

 

* = Breaking the fourth wall. Falls dieser Ausdruck in der deutschen Sprache nicht existieren sollte, führe ich ihn hiermit ein.

Link zum Wochenende: Filmfutter für Geeks

Hmm, keine Posts zwischen dem hier und den letzten Links zum Wochenende. Das ist das erste Mal das so etwas passiert und das genau auf’s 1-jährige Jubiläum von Hymnos.

Egal, offenbar ist letzte Woche nichts interessantes genug passiert um ein Post zu generieren. Und wenn es so weiter geht und das Internet langweilig wird, was macht man dann?

Genau: Wieder vor den Fernseher. Das ist zwar noch langweiliger, aber zum Glücks gibt’s PVRs und DVD-Player. Und was gucken?

Telepolis schlägt folgende 50 geekige Filme vor. Das sind Werke in denen Computer eine zentrale Rolle spielen.

Ich hoffe das wird meine 54 Leser die nächste Woche unterhalten können, falls mich Arbeit und andere Hobbies weiter so in Beschlag nehmen.

(Kurz gezählt: 31 von diesen 50 Filmen habe ich schon gesehen…)

Link zum Wochenende: Radiohead Remixed

So illegal und doch so schön! Wo sonst sieht man die Vorzüge des Internets besser als wenn man sich solche Alben anhört?

Das Grey Album von DJ Danger Mouse (Ein Mix des White Album der Beatles zusammen mit dem Black Album von Jay Z) ist wohl das prominenteste Beispiel von illegaler Kunst.

Und jetzt bin ich über Panzah Zandahz Album Radiohead Remixed gestolpert. Kann soviel Kreativität denn wirklich Sünde sein?

Via Piecoplastic.com

ProLitteris und die autobiographischen Geister

Nein, es geht nicht um Ghostwriter.

ProLitteris, die Schweizer Urheberrechtsgesellschaft für Literatur und bildende Kunst, kriegt manchmal etwas komische Anfragen. So im Dezember 2004 als jemand fragt: Kann ein Medium Urheberrecht beanspruchen?

Ich bin der Meinung, dass der verstorbene Mann der eigentliche Urheber ist.

(Darauf gestossen bin ich übrigens via einer Mail von Daniel Boos von der Digitalen Allmend. Offenbar lässt ProLitteris zu dass Autoren einzelne ihrer Werke unter die Creative Commons-Lizenz stellen, im Gegensatz der Suisa bei der nur Alles-Oder-Nichts gilt. Wenn das Kus wüsste…)