Persönliche Mobilitätsstatistik September 2025

Die Challenge Cyclomania ruft jährlich zur Erfassung der eigenen Mobilität auf, mit Fokus auf Velo- und Fussverkehr. Mit einem Punkte- und Preissystem wird die Datenerfassung gamifiziert. Die getrackten Strecken fliessen anschliessend (hoffentlich) in die Verkehrsplanung der beteiligten Gemeinden ein.

Für ein solches Projekt werfe ich gerne meine Datenschutzbedenken über den Haufen und lasse mich einen Monat lang orten. Das Resultat:

Cyclomania Mobilitätsstatistik September 2025

Zur Erläuterung: Drei normale Arbeitswochen machen bei mir 120 km Velofahrt aus. Dazu kommt eine Ferienwoche mit etwas Wandern im Jura, in welche wir mit dem Auto gefahren sind (Nicht ganz 100% getrackt). Und dann noch ein Konzertbesuch mit dem Zug in Milano, welchen ich nur bis zur Grenze erfasst habe.

Keine statistische Überraschung für mich.

(Vergleiche auch den Beitrag: Meine persönliche Mobilitätsstatistik 2022-2023)

Meine persönliche Mobilitätsstatistik 2022-2023

Kollege Habi wertet jedes Jahr aus, wo er war. Ich habe dieses Jahr ausgewertet, wie ich dort hingekommen bin.

Irgendwie bin ich auf eine Studie des Institut für Verkehrsplanung an der ETH Zürich gestossen, bei welcher eine Smartphone-App namens Catch My Day die Verwendung von Verkehrsmitteln einer Person erkannt und aufgezeichnet werden.

Screenshot der Statistik aus der App "Catch My Day"

Eigentlich möchte ich ja nicht, dass irgendwelche Apps meinen Standort aufzeichnen, aber die Daten haben mich interessiert und ich habe Vertrauen in die dazugehörige Datenschutzerklärung.

Und so habe ich vom Oktober 2022 bis September 2023 mein Mobilitätsverhalten getrackt und jetzt für mich in einer kleinen Statistik zusammengestellt.

Kontext

  • Ich habe die App konstant laufen lassen und falsche Verkehrsmittel soweit ich sehen konnte korrigiert. In meiner Auswertung habe ich ¨ähnliche Verkehrsmittel zusammengefasst („S-Bahn“, „Regionalzug“ etc. zu „Zug“).
  • Ausnahme: Eine Woche Deutschlandferien im Juli 2022. Ansonsten war ich nicht im Ausland in der erfassten Zeit.
  • Die Statistik deckt eine Zeit ab mit 80% Homeoffice und jeweils einem Tag im Büro.
  • Alltagshauptverkehrsmittel ist für mich mein Velo. Das E-Bike kommt beim Kindertransport mit Anhänger zum Einsatz. Autofahren ist üblicherweise mit Mobility Carsharing, teilweise mit privat geliehenen Fahrzeugen.
  • Das Aareschwimmen wird leider nicht aufgeschlüsselt und geht unter „Fussweg“.

Auswertung

Statistik über mein Mobilitätsverhalten

(Keine Ahnung was die 5km mit dem Wasserfahrzeug waren…)

Äh, und das war es schon mit Statistiken. Leider hat die App keinen leichten Datenexport ermöglicht. Interessant wären z.B. die durchschnittlich Distanz pro Benutzung des Verkehrsmittels gewesen.

Link zum 1. August: Schweizer/in, wie normal bist du?

Der Beobachter hat trockene Statistiken in einen netten Artikel über den Durchschnittsschweizer verarbeitet. (Lesen, solange er noch frei online verfügbar ist.)

Zitat: „So sind alle ein bisschen speziell, wenn auch in sehr engem Rahmen.“

Gute Unterhaltung & schönen Gründermythosfeiertag! Bitte aus Sicherheitsgründen nicht zu sehr von akzeptierten Verhaltensmustern abweichen