Coole Websoftware: Vanilla und Exposé4

Websoftware gibt’s wie Strand am Meer. Und ebenso wie jedes Sandkorn dem nächsten gleicht, scheint es nur einen Typen von Foren und Fotogalerien zu geben: Hässliche.

Bisher waren PhpBB und Gallery das Höchste der Gefühle. Zahlreiche andere Skripte, ob frei oder kommerziell, waren bloss Varianten des ewig selben Themas: Mit Funktionen überladen, Skins und HTML aus dem letzten Jahrhundert, kaum benutzerorientiert.

Und so freue ich mich immer wieder wenn mir jemand etwas Frisches zeigt: Mein Dank geht an Nchenga für die wunderbare Foren-Software Vanilla und an Rouge für die spektakuläre Flash-Gallery Exposé4.

Man pendelt wieder. Rauchfrei.

Ich kann das basisdemokratische Klagen der Raucher gut verstehen: Schliesslich werden sie in ihrer Freiheit eingeschränkt Mitbürger zu vergiften. Wehret den Anfängen!

Und dank des Rauchverbots habe ich persönlich die grössere Freiheit bei der Auswahl der… ähm… Stehplätze.

Nur ich sitze… ähm… stehe glücklich rum und werde schräg angeguckt: Ich nehme mir die Freiheit heraus 20 Minuten blöd zu finden und als Einziger im Wagen nicht an der gemeinsamen Lektüre teilzunehmen.

ProLitteris und die autobiographischen Geister

Nein, es geht nicht um Ghostwriter.

ProLitteris, die Schweizer Urheberrechtsgesellschaft für Literatur und bildende Kunst, kriegt manchmal etwas komische Anfragen. So im Dezember 2004 als jemand fragt: Kann ein Medium Urheberrecht beanspruchen?

Ich bin der Meinung, dass der verstorbene Mann der eigentliche Urheber ist.

(Darauf gestossen bin ich übrigens via einer Mail von Daniel Boos von der Digitalen Allmend. Offenbar lässt ProLitteris zu dass Autoren einzelne ihrer Werke unter die Creative Commons-Lizenz stellen, im Gegensatz der Suisa bei der nur Alles-Oder-Nichts gilt. Wenn das Kus wüsste…)

Paradigmenwechsel im Konsumentenmarkt: Gigahertz werden irrelevant

Heute fiel mir eine Werbung für ein Notebook-Angebot bei Aldi Schweiz auf.

Das revolutionäre daran: Nirgendwo im Inserat steht die sonst so wichtige Gigahertz-Zahl.

Es scheint ein Paradigmenwechsel stattzufinden: Weg von reiner Rechenpower hin zu anderen wichtigen Dingen, z.B. einem hübschen Design.

Apropos Design: Das sieht verdächtig dem Apple iBook ähnlich.

Killer-Delfine unterwegs in den USA

Manchmal weiss ich nicht was lächerlicher ist: Der Gedanke dass solche Methoden tatsächlich im Kampf gegen den Terrorismus verwendet werden könnten oder die Tatsache dass es eine solche Story in eine seriöse Tageszeitung schafft:

The Observer berichtet über Killer-Delfine des Amerikanischen Militärs die beim Hurrikan Katrina verloren gegangen sind.

Snopes findet dazu übrigens: Wahrscheinlich nicht wahr.

(Via Schneier on Security)

Links zum Wochenende: Brettspiele

Wenn das Wetter wieder so kalt wird dass jede Konversation, egal zu welchem Thema, nach 30 Sekunden bei der Kälte landet, dann wird es Zeit sich in seinem warmen Haus einzuschliessen und bis zum Frühling nicht mehr herauszukommen. Und was macht man im deutschen Sprachraum in einer solchen Situation? Ja, man packt Brettspiele aus. Nirgends sonst auf der Welt sind sogennante Autorenspiele so verbreitet und beliebt wie in Deutschland und dessen deutschsprachigen Nachbarn.

  • Boardgame Geek ist zwar englisch, aber kaum eine andere Seite birgt so viele Informationen über Brettspiele wie diese hier. Leider macht gerade die Fülle der Informationen die Seite etwas unübersichtlich.
  • Brettspielwelt bietet als gratis online Plattform für über 40 Spiele jederzeit eine grosse Anzahl Mitspieler für jene Abende an denen man bis übers Dach eingeschneit ist.
  • Und wenn der Schnee wieder wegschmilzt und man monatelang fleissig trainiert hat, sieht man sich am besten unter Fata Morgana nach kommenden Meisterschaften um.
  • Z.B. im Tichu.

Die PSP & RSS

Sony aktualisiert kontinuierlich das mitgelieferte Betriebsystem der Playstation Portable und packt dabei ständig neue Features rein; letzthin war es ein Webbrowser und jetzt ein RSS-Reader.

Die Implementation ist… naja, halb gelungen, halb verknorzt und leider etwas stark limitiert. Neue Feeds kann man nur auf die eine Art hinzufügen: indem man einen entsprechenden Link komfortabel im Webbrowser auswählt. Danach taucht der Feed ausserhalb des Webbrowsers unter RSS-Kanal auf. Editieren oder hinzufügen ist dort nicht möglich, nur löschen der Feeds.

Die stärkste Limitation stammt aber von den wiedergegebenen Inhalten ab: Nur MP3s werden gestreamt, Text oder Video ist aber beides nicht möglich. Die Funktion ist also ausschliesslich für Musik-Wiedergabe und Podcasting gedacht.

MP3s werden dann gestreamt und nicht auf dem Memory Stick gespeichert. Das ist sowohl ein Vorteil (Keinen Platzverbrauch auf dem Medium) als auch ein Nachteil (Ständige WLAN-Verbindung erforderlich).

Fazit: Nettes Feature, aber der praktische Nutzen ist wegen der Netzabhängigkeit nur begrenzt.

Zwei Links zum Ausprobieren: Starfrosch & Escapepod

Der langweiligste Abstimmungssonntag seit langem

Was ist mit all den empörten Verlierern passiert, die die Schuld auf die Dummheit des Volkes und das niedrigere Plakatebudget schieben wollen? Wo sind all die Radikalen Linken, Rechten, Liberalen und Konservativen die mit Ernsthaftigkeit ihre haarsträubenden Weltanschauungen vertreten? Warum flossen am Sonntag Abend weder Tränen noch Champagner?

Es wurde sogar so langweilig dass die offizielle SF DRS-Berichterstattung einen Besuch in der eigenen Regie einlegte um die Zeit zu füllen.

Und der Blick auf hängige Volksinitiativen verspricht auch keine Besserung.

Sind wir denn jetzt plötzlich alle demokratisch eingestellt?