BUMM.

Vorher:
current-vorher

Dazwischen:
20090713_schraeg

Plötzlich:
current-nachher

Danach:
20090713_weg

Das ging schnell. Ein paar Minuten hat die Halle 5 Meter von meinem Arbeitsplatz aus gewackelt. Dann wurden in die Stahlträger Sollbruchstellen geschweisst. Und ein paar Minuten später kracht die Halle zu Boden. Und ich habe jetzt freie Sicht auf den Bremgartenwald. Das Mittelmeer kann folgen…

(Weitere Bilder auf unserer Webcam.)

Dashboard Widget: Aare

aare_screenshot

Ich habe mich nach Jahren auf mehrfachen Wunsch und in Anbetrachte des demnächste eskalierenden Sommers mal wieder um eines meiner Dashboard Widgets gekümmert:

Das Aaremarzili Widget ist nicht mehr, es lebe das Aare Widget.

Aktueller, schneller, einfacher, etwas schöner zeigt es die aktuelle Aaretemperatur an.

(Zum Installieren unter Mac OS X einfach oben auf das Bild klicken. Weitere Informationen gibt’s unter m.existenz.ch/widgets.)

An dieser Stelle möchte ich mich kurz beim Bundesamt für Umwelt BAFU bedanken: Auf meine Anfrage ob ich deren Daten von ihrer Webseite stibitzen dürfe, antworteten sie innerhalb von zehn Minuten und bereits nach Büroschluss schnell und unkompliziert mit: „Selbsverständlich. Hier finden Sie die Daten als XML.“ Einzige Bedingung ist die Verlinkung zurück zum BAFU.

Das ging wesentlich schneller und unbürokratischer als erwartet. Herzlichen Dank.

Steampunk live: Silo8

20090704_silo8

Ich stimme voll und ganz mit der Meinung von Mitblogger Habi überein: Die 25. Jahre-Jubiläumsaufführung Silo8 von Karls Kühne Gassenschau ist ein absolut sehenswertes Spektakel. (Läuft noch bis Ende September.)

Es ist live Steampunk vom Feinsten.

Keine Angst, die ruhigen Momente gehen in all den Explosionen, technischen Spielereien, versteckten Hebebühnen und den aussergewöhnlichen Fahrzeugen nicht unter.

Die Vorzüge von Cloud Computing & Geschwistern

Da hockt der kleine Bruder etwas verdattert im Hotel in Italien: Seine Postcard versteht sich nicht mit dem Automaten und die zum Notfall eingepackte Visa-Kreditkarte verlangt urplötzlich einen PIN-Code. Kein PIN, kein Geld. Kein Geld, kein Entkommen…

Zum Glück verfolgt mein kleiner Bruder eine ziemlich wolkige GTD-Strategie und hat alle seine Dateien auf der Online-Festplatte Dropbox gespeichert. Darunter auch seine Passwortdatei.

Also ruft er friedlich mich an. Und hetzt mich quer durch die Stadt, auf der Suche nach einem Mac der die Datei auch lesen kann.

Fazit dieser kleinen Aktion:

  • Cloud Computing ist trotz all seiner Gefahren und Risiken extrem nützlich.
  • Sensitive Daten in der Cloud gehören lieber einmal zu viel verschlüsselt als einmal zu wenig.
  • Aber wenn verschlüsseln, dann bitte mit plattformübergreifender Software wie zum Beispiel PWSafe.
  • Mein Bruder schuldet mir was…

Maschinen-Neid

Es heisst ja dass es nicht auf die Grösse ankommt. Aber wenn diese Herren mit ihren Baggern vor unserem Büro auffahren um dort Platz für die neuen Uni-Gebäude auf dem Von Roll-Areal zu schaffen, dann sind wir alle neidisch…
20090707_baustelle1

Das Ganze findet tatsächlich wenige Meter von meinem Arbeitsplatz entfernt statt. Jedes Mal wenn einer der Stahlträger runterkommt, erzittert unser ganzes Gebäude.

Aus sicherer Distanz könnt ihr die Baustelle auf unserer Webcam mitverfolgen

Meine iPhone-Lieblingsapplikation: Air Sharing

Air Sharing gehört zu neben Byline zu meinen meistegenutzten Zusatzapplikationen auf meinem iPhone. Als This mich fragte, ob ich über dieses Thema schreiben möchte, habe ich nicht lange zu überlegen gebraucht. Unten folgt mein Originaltext, online kannst du den Hauptartikel und die BZ-Variante hiervon nachlesen.

Mit jeder neuen Applikation lernt das iPhone eine Fähigkeit hinzu. Dank Air Sharing sind es deren gleich zwei: Das iPhone wird zur kabellosen Festplatte und zum Lesegerät für elektronische Dokumente. Ist das Programm gestartet, kann von jedem PC im gleichen Wireless-Netzwerk auf einen reservierten Teil des Speichers auf dem Telefon zugegriffen werden. Einfach als Netzlaufwerk verbinden oder eine spezielle gesicherte Webseite aufrufen, und schon kann man Dateien kopieren, verschieben, löschen etc. Alles ohne Kabel und ohne zusätzliche Software installieren zu müssen.

Als zweite Funktion öffnet Air Sharing auf dem iPhone selber eine Vielzahl der gespeicherten Dokumente: Word-Dateinen, PDFs, Bilder, Filme etc. Mit den üblichen Gesten scrollt und zoomt msn durch die Anzeige, zusätzlich merkt sich das Programm bis zu welcher Stelle man welchen Text bereits gelesen hat.

Sollte ich mich also jemals in einem Funkloch befinden und mir die Verbindung ins Internet verwehrt bleiben, so kann ich mich dank Air Sharing an meiner mobilen Bibliothek erfreuen. Und endlich diesen 1000-seitigen russischen Klassiker beginnen, für welchen ich bisher vor lauter surfen keine Zeit fand.

Getippt im Rosengarten, natürlich auf dem iPhone.

mtChart – Graphenbibliothek für PHP

mtChart LogoNicht ohne Stolz präsentiere ich die aktuelle Version meiner Graphenbibliothek: mtChart V0.1.2 (GPL V3).

Jetzt fühle ich mich auch langsam revolutionär: Nach Jahren als Anwender und Nutzniesser von freier Software ist das das erste Mal dass ich mich an einem komplett eigenen Projekt versuche. Wobei ich hier auch nur auf bereits getane Arbeit aufbaue: mtChart ist eine Abspaltung (Ein sogenannter Fork) von pChart. Dank der offenen Lizenz konnte ich den Code dieses ins Stocken geratene Projekt einfach übernehmen und meinen Bedürfnissen anpassen.

Greif zu und geniesse.

Temperatur Meteotest Dachstation
Beispiel: Lineplot aktueller Temperaturdaten (Dachstation Meteotest, Bern)

Drehbuchvorschlag: Asteroids

Dramatische Szenen spielen sich an Bord des Raumschiffs Triangel ab: Ein Routineflug wird zur Katastrophe als das fragile Schiff in ein Asteroidenfeld gerät. Alte Feindschaften brechen auf und Beziehungen werden auf die Zerreissprobe gestellt, Schuldzuweisungen fliegen hoch. Der Kapitän muss sich jetzt entscheiden: Links? Rechts? Oder Schub nach vorne geben? Und damit womöglich die Situation ausser Kontrolle geraten lassen?

Die Bordkanonen glühen, die Zahl der Asteroiden steigt ständig an, mit unglaublicher Geschwindigkeit fliegen immer mehr Brocken auf die Triangel zu. Als eine Kollision unabwendbar erscheint, aktiviert der eigensinnige Wissenschaftsoffizier gegen den Willen des Kapitäns den experimentellen Hypersprung. Noch nie getestet und schlecht kalibriert springt das Schiff in einen unbekannten Teil der Galaxie. Gerettet?

Geschützt von der ewigen Nacht und unbemerkt von der sich in Sicherheit wähnenden Crew, richten sich die Sensoren eines mysteriösen Objekts auf die Triangel. „Kztt-Ka-Chan! Gffz prkl dsche zorhg!“ tönt es plöztlich aus dem Kommunikationssystem. Eiskalte Stille herrscht an Bord als der Computer emotionslos übersetzt: „Drei-Eck-Schiff! Tod allen Eindringlingen!“

Ein Torpedo kreischt durch die Stille des Alls auf die Triangel zu. Entschlossen greift der Kapitän zum Steuerknüppel. Der Rest der Crew hält sich fest und beginnt zu beten.

„Für die Kaiserin!“ flüstert er leise und gibt Schub. Vorwärts, ins Ungewisse…

Hinweis für jüngere Semester: Asteroids ist ein Schwarz-Weiss-Videospiel von 1979: Herumschwirrende Asteroiden müssen ausgewichen und zerstört werden.
Du findest die Idee aus diesem Spiel einen Film zu machen absurd? Nun, soeben ist bekannt geworden, dass das Filmstudio Universal die Verfilmungsrechte zu Asteroids erworben hat und sich an dessen Realisierung macht. Nein, kein Witz.