Die Postfinance bereitet im Moment zusammen mit Unisys ein neues elektronische Bezahlsystem vor: Ein aufgeklebter Barcode identifiziert ein Natel gegenüber der Kasse, diese fordert noch einen PIN-Code vom Benutzer ein und sendet dann ein MMS mit einem Authentifizierungscode aufs Natel welcher dann wieder von der Kasse eingelesen wird und so direkt die Telefonrechnung oder alternativ ein Postkonto belastet.
Viiiiel Glück.
Das System ist unnötig kompliziert: Die PIN-Abfrage beispielsweise ist nicht notwendig. Sie dient zwar zur Verhinderung von Einkäufen wenn das Natel gestohlen wird, aber erfordert damit einen Schritt mehr vom Benutzer (Der sowieso grössere Probleme hat wenn ihm sein Hauptkommunikationsmittel abhanden kommt). Die aufwändige Bedienung, der lange Vorgang und eine zu erwartende schlechte Abdeckung in den Läden werden das System wohl kaum über den Verbreitungsgrad der heutigen Cash-Karten befördern. (Wobei das weniger technische Probleme als finanz-politische zur Ursache hatte.)
Ich glaube dass sich nur ein System wie Hong Kongs Octopus-Karte wirklich durchsetzen könnte: Diese kontaktlosen Geldkarten wurden zuerst im öffentlichen Verkehr obligatorisch und haben sich dann ganz natürlich in die Läden verbreitet. Der zugehörige Wikipedia-Artikel enthält viele weiter Informationen die auch für das Schweizer Projekt relevant sind.
Bis dahin wünsche ich der Postfinance & Unisys viel Spass mit ihren schönen aber zum Scheitern verurteilten Konzept und hoffe dass sich schon bald jemand mit einem neuen Projekt an den Start wagt.
Update: Hier ist noch die offizielle Pressemeldung der Postfinance. Wenigstens scheint sie sich ein paar starke Partner an Land gezogen zu haben.