Kreativer Umgang mit Technologie: Festplatten-Bewegungssensor

Ich bin immer wieder überrascht wie kreativ neue Technologien plötzlich eingesetzt werden. Findige Enthusiasten finden neuartige Anwendungsmöglichkeiten die den Designern nicht im Traum eingefallen wären. Prominente Beispiele sind Sonys Aibo oder die Lego Mindstorms.

Neuester Zugang: Der Beschleunigungssensor in den neuen Festplatten der Apple Powerbooks wird ausgewertet um die Position des Powerbooks im Raum zu bestimmen.

Auf Kernelthread.com gibt es den Original-Hackbericht und auf Interconnected.org findet sich die erste Anwendung: Eine iTunes-Steuerung…

Du magst das aktuelle Lied nicht? Ein Schlag auf die Seite et voilà, der nächste Track ertönt.

Via habi.gna.ch und fscklog.com

Link zum Wochenende: Anti-Telefonmarketing-Skript

Telefonmarketing ist störend, das wissen nicht nur Blogger sondern auch Bundesräte (Obwohl letzterer da etwas zu verwechseln scheint.).

Die holländische EGBG (Fragt mich nicht was das heisst…) hat ein Anti-Telefonmarketing-Skript zum ausdrucken & ausfüllen herausgegeben. Es ist grundsätzlich eine Anleitung um einen Anrufer in ein Gespräch zu verwickeln in dem er mehr Informationen preisgeben muss als der Angerufene. Und damit auch seine wichtigste Ressource verschwenden muss: Zeit.

Neue Suchdialoge braucht das Land

Wer schon einmal unter Windows und unter Mac OS X nach Dateien gesucht hat, weiss wie ein intelligent gestalteter Suchdialog die Arbeit vereinfacht, bzw. diese Funktionalität erst zum brauchbar macht. Das haben nicht zuletzt Google und Yahoo mit ihren Desktop-Suchmaschinen begriffen.

Einen neuen Ansatz für Bildersuchmaschinen bietet Fliker: Anstatt Bilder über eine ganze Seite zu zerstreuen, sieht man sie alle an einem Ort. Etwas gewöhnungsbedürftig ist dass die Suche gleich bereits während des Eintippens des Suchbegriffs startet. (Eine Suche nach Zeitung wird zuerst Bilder zum Thema Zeit liefern.)

Via We-Make-Money-Not-Art.com

V-girl – Die explizit virtuelle/platonische Freundin

Hübsch animierte 3D-Mädchen gibt es ja wie Sand am Meer und Dating-Simulationen sind im asiatischen Raum auch stark verbreitet. Dennoch hat es mich überrascht wie explizit V-girl – your Virtual Girlfriend auftritt. Unverholen wird eine Beziehung zu einer künstlichen Intelligenz angeboten. Um sie bei Laune zu halten, muss man ihr regelmässig virtuelle Geschenke mit reellem Geld kaufen…

Meine Leserinnen muss ich leider enttäuschen, V-Boy existiert noch nicht. Und die Frage die meine männlichen Leser jetzt unter den Nägeln brennt wird in der FAQ gleich auf der ersten Stelle beantwortet: Nein, Sex liegt nicht drin.

V-Girl ist die Gewinner-Applikation der Ericsson Mobile Application Awards 2004 und wird momentan für den europäischen Markt lokalisiert.

Wenn das die verzweifelt gesuchte Killerapplikation für die nächste Generation von Mobiltelefonen ist, verzichte ich gerne.

Paris Hilton’s geheime Frage

Sicherheitsexperte Bruce Schneier hatte gerade vor kurzem nocheinmal gewarnt: Geheimfragen sind unsicher!

Und nun hat es offenbar gerade Paris Hilton erwischt: Ihr T-Mobile Sidekick, eine Online-Applikation zur Verwaltung von Kontakten, Notizen und Fotos auf dem zugehörigen T-Mobile Handy, ist zwar mit einem Passwort geschützt, aber nach einigen erfolglosen Login-Versuchen stellt auch diese Platform eine Geheimfrage:

Wie heisst dein Lieblingshaustier?

Dumm nur dass Paris Hilton sich vor kurzem mit Britney Spears öffentlich gestritten hat. Und dass damit alle Welt jetzt die Antwort auf diese Frage kennt.

Darum: Unbedingt Bruce Schneiers Ratschlage befolgen:

>> What can one do? My usual technique is to type a completely random answer — I madly slap at my keyboard for a few seconds — and then forget about it. < <

Von einem kryptographischen Standpunkt aus ist das das einzig sinnvolle. Was bringt sonst ein starkes Passwort wenn man Geheimfragen wie Lieblingsfarbe oder Mädchenname der Mutter einfachst mit einer Wörterbuchattacke zu Fall bringt?

Interview mit Openlaw.ch im Bund

Im Rahmen der gerade stattfindenden LOTS haben Mike J. Widmer und Christian Laux von Openlaw.ch ein Interview im Bund gegeben. (Leider wird der Link bereits morgen nicht mehr funktionieren.)

Eine interessante Kernaussage möchte ich hier zitieren: Die Grundlage [der GPL-Lizenz] ist schliesslich das Urheberrecht und dieses ist national. Mit einer Lizenz für freie Software macht der Urheber nichts anderes, als dass er den gesetzlichen Schutz, den ihm das Recht gewährt, einfach eine Stufe herunternimmt und so Dritten die freie Bearbeitung und Verbreitung der Software gestattet. In welcher Sprache der Urheber das tut, ist rechtlich ohne Bedeutung. Deshalb ist die GPL auch in der Schweiz problemlos einsetzbar.

SHA-1 ist tot (Unbestätigt)

Laut Sicherheitsexperte Bruce Schneier zirkuliert im Moment ein Paper von drei Chinesischen Forschern der Shandong University das eine Attacke auf SHA-1 erlaubt.

Details sind noch unbekannt und das Paper scheint auch noch niemand gesehen zu haben. Aber es sieht fast so aus als ob eine weitere Hash-Funktion nach MD5 den kryptographischen Tod ereilt.