Noch mehr gratis Plastik: M-Budget-Kreditkarte

Nachdem die Coop bereits ihre Supercard Plus-Kreditkarte herausgegeben hat, akzeptiert jetzt die Migros Anmeldungen für die M-Budget-Karte.

Sie kommt im November heraus und ist entgegen den Ankündigungen ohne Jahresgebühr. Im Gegensatz zur Coop ist offenbar die Migros-Variante auch ohne gekoppeltes Cumulus-Program zu haben. Die Konditionen sind leicht besser: 9.9% Schuldzins (Coop: 10%), 2% Zuschlag auf Transaktionen in Fremdwährungen (Coop: 2.5%).

Und erst noch im M-Budget-Look… Der Plastikgehalt meines Portemonnaies steigt.

Die Coop-Kreditkarte ist da

20060726 Coop Kreditkarte

Sie ist da, die Coop Supercard Plus, die erste allgemeine Gratis-Kreditkarte in der Schweiz. Im gewohnt hässlichen Coop-Look und mit erstaunlich günstigen Konditionen: 10% Zins (Im Vergleich: die 100.–SFr.-Kredikarte der UBS berechnet 15%).

Das hier soll eigentlich keine Werbung sein, aber für diese Vergünstigungen gebe ich der Coop gerne alle meine Kundendaten preis; dafür wird die UBS nichts mehr von mir wissen.

Die ZVV und das Sicherheitsgefühl

Ich lese im Moment Bruce Schneiers Buch Beyond Fear. Zentrales Thema ist das Scheitern vieler Sicherheitsmassnahmen bei ihrer eigentlichen Aufgabe: Beim Steigern der objektiven Sicherheit.

Und so kann ich nur meinen Kopf schütteln wenn ich in der NZZ den Artikel über die Videoüberwachung der ZVV Nachtbusse lese. Ich zitiere:

>> „Bis Ende des Sommers rüsten wir nun laufend noch die restlichen rund 60 Fahrzeuge aus“, sagte ZVV-Sprecherin Beatrice Henes am Montag zu einer Meldung von „Radio 24“. „Dank der Videoüberwachung konnten in der Pilotphase vereinzelt sogar Fälle von Vandalenakten gelöst werden“, so Henes.

Ausserdem sei das Sicherheitsgefühl bei den Fahrgästen wie auch bei den Chauffeuren grösser. Im Vergleich zu 2004 sind laut ZVV zudem die Vandalenakte leicht zurückgegangen. <<

Vereinzelt sogar? Sicherheitsgefühl? Leicht zurückgegangen?

Die ZVV behandelt ihre Kunden also lieber als kleine Kinder die es Tag und Nacht zu behüten gilt, nur um ein bisschen Sicherheitsgefühl zu gewinnen. Anstelle wirklich sinnvolle & wirksame Massnahmen zu ergreifen, installiert man einfach ein paar Kameras und glaubt damit alle Probleme gelöst zu haben.

Natürlich wird sich niemand gegen die komplette Überwachung wehren, es ist ja zu unserem Schutz. Uns so wird sich unser Protest nur gegen den Flughafen Zürich richten, weil dieser aus Sicherheitsgründen die Gebühren um einen Franken erhöht. Das Porte-Monnaie ist halt doch wichtiger als die eigene Privatsphäre.

Livepapierblogging und Ferien, spendiert von der BAZ

Soeben auf dem SBB-Blog entdeckt: Die Basler Zeitung offeriert Jugendlichen unter dem Namen Schweizweit eine Woche Ferien quer durch die Schweiz wenn diese täglich Mails & Bilder zurückschicken. Der kreative Output wird dann in der BAZ verwertet und gedruckt.

Witzig: Quasi ein Offline-Live-Blog. Und anstelle eines RSS-Feeds muss man die ganze Zeitung abonnieren.