Ab heute seit ihr endlich auch mit dabei im 21. Jahrhundert. Wir Mac-User begrüssen euch.
Ah ja, in ein paar Monaten werden wir euch wieder abgehängt haben: Leopard kommt!
Ich weiss nicht ob es nur mein Eindruck ist, aber bis auf ein paar wenige Demonstranten in Basel (Man beachte die letzten zwei Abschnitte im NZZ-Artikel) scheint niemand bemerkt zu haben dass letztes Wochenende in Davos das Weltwirtschaftsforum stattfand. Dieses Jahr war die Resonanz in den Medien und auf der Strasse eher gering.
Die einzigen interessanten Artikel habe ich bei Bruno Giussani (Lunch Over IP) verlinkt gefunden: Man (wunsch-) denkt dass sich das globale Machtgefüge verändert, nicht zuletzt fliesst auch Macht over IP zu den Individuen, den einzelnen Benutzern des oft zitierten Web 2.0.
Unglaubwürdiger wirkt Bill Gates der behauptet dass in 5 Jahren das Fernsehen aufhört zu existieren. Für mich persönlich mag das schon jetzt stimmen, aber ich sage diesem Medium noch ein langes Leben voraus, insbesondere weil Bill ja auch so ein grossartiger Prognostiker ist: Vor 3 Jahren hat er behauptet dass Spam seit letzem Jahr Geschichte ist. Und da gibt es noch das Thema Spracherkennung…
Hoffnung! Der Glaube an ein gutes TV-Programm ist wiederhergestellt. Zwischen all den Autobahnpolizisten und attraktiven Ärztinnen mit ihren Beziehungsneurosen findet sich doch von Zeit zu Zeit wieder etwas Neues.
Diese Woche ist es die kanadische Serie Little Mosque on the Prairie: Ein islamischer Clan in einem kleinen Kaff mietet sich in der lokalen Kirche einen Raum und benutzt diesen fortan als Moschee. Zweierlei Konflikte treten dabei auf: Das Misstrauen gegenüber den Muslimen und die internen kulturell-regligiösen Streitigkeiten der Gemeinde. Etwas überzeichnet, sicher, aber doch charmant.
Zwei Ausschnitte: Protestanten und Terroristen.
(Natürlich läuft die Serie erst gerade in Kanada an und ist weit und breit hier noch nicht zu sehen. Aber auf Youtube findet sich mindestens die erste Episode komplett, der Rest ist eine Frage des Suchens.)
Laut ihrer Webseite wird das noch unbenannte Album im späten Frühling veröffentlicht. Freu.
Und da der Produzent Timabaland mit dabei sein wird, können wir uns schon auf fette C64-Beats freuen.
Eine schöne und lange Zeit bricht an für alle Applejünger: Das Warten auf das Apple iPhone wird hart. Aber schön deswegen weil es Apple geschafft hat was niemand für möglich gehalten hätte: Eine Kombination aus Mobiltelefon, Organiser und MP3-Player die nicht nur gut und klein aussieht, sondern auch noch brauchbar ist.
Ich kann mir vorstellen dass heute Nacht die Ingenieure bei HP, Nokia und Sony-Ericsson schlecht am schlafen sind. All ihre Geräte sehen jetzt wie billige Spielzeuge aus.
Schon jetzt, noch bevor es überhaupt jemand ausser Steve Jobs in den Händen hielt, geht ein magischer Glanz vom iPhone aus. Endlich geht es vorwärts mit mobiler Technologie, Apple hat einen Quantensprung für das gesamte Gebiet durchgeführt. Selbst wenn es floppen sollte (Was ich stark bezweifle, ausser irgendwelche Telekomanbieter würden mit ihren stupiden Brandingideen bei Apple durchkommen), wird doch ein gewaltiger Ruck durch die Industrie gehen müssen. Es ist mehr möglich als lächerliche 90×80-Displays und kümmerliche SMS-Speicherchen. Apple zeigt einmal mehr wie es geht. Apple bringt die Zukunft die wir so weit entfernt geglaubt haben in greifbare Nähe.
Mann, wie bringt man soviel Elektronik in ein so kleines Gehäuse? WLAN, EDGE, Bluetooth, Kamera, die ganzen Sensoren und dann noch Speicher und verhältismässig heftigen Akku.
Ich stehe da mit offenem Mund und irgendwie auch ein bisschen ungläubig.
Die Bestellung ist so gut wie sicher.
Wow.
(Bitte liebe Leser, verzeiht mir meinen Fanboy-Artikel hier, aber ich bin selten mehr so begeistert von Technologie. Nostalgie pur, es kommen Gefühle auf wie beim ausprobieren meines ersten 2400baud-Modems.)
Entdeckung vom letzten Samstag: Walliserdeutscher Hip-Hop mit Stockitown.
O-Ton: Check this üs!
Ist doch herzig.
(Durchschnittsalter: 16, Durchschnittshosengröse: Etwa das doppelte, Sound: Erstaunlich gut.)