Video zum Wochenende: Gewalt in Computerspielwerbung

Infamy zeigt XBox 360-Werbeclips welche wegen ihres “gewaltverherrlichenden“ Inhaltes nicht ausgestrahlt werden. (Seattle Pi berichtet.)

Als jahrelanger Konsument von blutigsten Computerspielen und Besitzer einer absolut friedlichen Persönlichkeit weiss ich nicht was mich mehr amüsiert: Die Werbeclips selber oder die zu erwartenden Reaktionen besorgter “Jugendschützern“.

(Leider sind letztere auch immer schwieriger zu provozieren: So musste YB schon fast 3 Wochen auf einen empörten Leserbrief zur blasphemischen Glaube an YB-Kampagne warten.)

Google Analytics für Safari (Workaround)

Das neue Webseiten-Mess-und-Internet-Überwachungs-Tool namens Google Analytics kämpft nicht nur mit Kapazitätsproblemen: Benutzer der neuesten Safari-Version unter Mac OS X sahen bisher statt bunten Graphen nur leere Flächen.

Ich habe in diversen Blogs einen Workaround dafür gefunden: Die Schriftgrösse des Browser mit Apfel-+ oder Apfel– verändern. Voilà.

Jetzt muss ich nur noch rausfinden was das Zeugs alles bedeutet.

Copyright-Hinweis von 1870

Auf einem Notenblatt entdeckt:

>> Die Vervielfältigung von Stimmen auf mechanischem Wege, wozu auch das Abschreiben gerechnet wird, ist nach §4 des Gesetzes vom 11. Juni 1870 betreffend: “das Urheberrecht“ v e r b o t e n und werden Zuwiderhandlungen gegen dieses Verbot von der Verlagshandlung gerichtlich verfolgt. << (sic.)

C.F.W. Siegel’s Musikalienhandlung, Leipzig

Veranstaltungshinweis: Heute Donnerstag Abend: Digitale Allmend zum Thema Netzmusik

Heute (Donnerstag, 17.11.2005) findet in der Roten Fabrik in Zürich der dritte Vortrag der Digitalen Allmend statt.

Um sich darauf einzustimmen hier zwei Hörtipps: Zum einen der Schafcast von Starfrosch. Kus wird übrigens heute abend die erste Präsentation abhalten.

Und zum anderen einen Release von Camp, einer Band die auf dem Netzlabel Alpinechic (Ebenfalls auf der Allmend anwesend) veröffentlicht und zeigt das Netzmusik nicht zwangsläufig Minimal-Techno sein muss.

Link zum Wochenende: Podcast mit Bruce Sterling

Am Tweakfest in Zürich, das ich wegen der unglücklichen Preisgestaltung gemieden habe, trat der US-Autor Bruce Sterling auf. Ich hätte ihm wirklich gerne zugehört, aber eben…

Zum Glück gibt’s heutzutage Blogging: Im InVisible Blog finden sich die Hauptpunkte seines Referats.

Und zum Glück gibt’s heutzutage Podcasting: So haben sich die Leute von Artcast Basel diese Gelegenheit nicht entgehen lassen und ihn interviewt. (Das eigentliche Gespräch beginnt um die Minute 9, zuvor gibt’s dafür herrlichstes helvetisches Englisch.)

Reise in meine informatiktechnische Vergangenheit

Heute beim Entrümpeln meiner CD-Schublade gefunden:

Backups von 1999, 2001, 2003, 2004, aber keine von 2000 oder 2005; eine Bootfloppy mit vorkonfiguriertem Autoexec.bat für Dune II; Treiber-CDs von längst defekter, verkaufter oder verschwundener Hardware; ein Dutzend Betriebssysteme, sei es Windows, BSD, jegliche Linux-Geschmacksrichtungen oder Mac OS 9 bis X; Mixtapes für bestimmte Autofahrten; verschiedenste “Light“-Versionen von teuren Softwarepacketen; Videospiele, alle begonnen aber kaum eines beendet…

Nostalgie herrscht.