NZZ-Folio zum Thema Sicherheit

Das neueste NZZ-Folio berichtet über die steile Karriere einer Illusion: Sicherheit. Wunderbare Artikel über Angst, Risiko und Fehleinschätzungen, über Freiheitsberaubung unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung und über Rauchwurst aus dem Jura. Für jeden etwas.

Literaturtipp zum Thema: Bruce Schneier – Beyond Fear (Das Buch erörtert besonders die Frage warum wir Risiken so schlecht einschätzen können und warum so viele Sicherheitsmassnahmen nichts mehr als Augenwischerei sind. Auch lesenswert ist Bruce Schneiers Blog.)

Feature zum Wochenende: Google Earth Flugsimulator

Offenbar hat Google in der neuen Version 4.2 von Google Earth ein verstecktes Feature eingebaut: Einen Flugsimulator.

Wer mit einer F16 oder mit einem Propellerflugzeug Flüge über die Erde machen will, kann mal CTRL-ALT-A bzw. COMMAND-OPTION-A drücken und findet sich im Cockpit wieder. Mit PAGE UP wird Gas gegeben, mit den Cursortasten lässt sich das Flugzeug steuern und nicht vergessen mit G die Räder wieder einzuklappen. (Tastaturbelegung) Die Steuerung mit der Tastatur ist etwas schwierig, am besten klickt man nach dem Start einmal mit der Maus ins Fenster und kann danach mit dieser steuern (Zum geradeaus fliegen den Mauszeiger in der Mitte des Dreiecks halten).

Mit diesem Flugsimulator wird ein Feature mitgeliefert dass ich bisher vermisste: Von der Karte aus hinaufgucken. Bis jetzt war nach der horizontalen Sicht Schluss, man konnte nicht einem Berghang entlang den Gipfel betrachten oder die für mich interessanten Visualisierungen der Luftverkehrsstrassen von unten betrachten. Jetzt ist das zumindest im Ansatz möglich.

Eidg. dipl. Pilot

20070811_pruefung_lueggibrueggli

Am 10.August sollte es soweit sein, aber das Wetter wollte nicht mitmachen, so besammelten sich am 11. August, Samstag früh ca. zwei Dutzend nervöse Personen in Interlaken zur Abnahme der praktischen Gleitschirmprüfung.

Das Ziel: In 2 oder 3 Flügen einen Doppelkreis innerhalb von 20 Sekunden und eine Acht innerhalb von 30 Sekunden zu fliegen, und danach innerhalb eines 30m-Kreises zu landen. Pro Flug darf nur eine Flugfigur gemacht werden.

20070822_hanggliding_licence.jpg

Um es kurz zu machen: Ich habe bestanden. Zwar waren beim ersten Flug meine Doppelkreise nicht sauber, aber dies konnte ich im dritten Flug noch korrigieren. Den Kreis traf ich sogar alle dreimal. Überhaupt ging alles sehr gut, das übliche Gedrängel an der Prüfung blieb zum Erstaunen der Experten auch aus.

Neuer Blog: In Zukunft werden alle ’normalen‘ Flüge nur noch im Flugbuch (http://flugbuch.existenz.ch) vermerkt. Aussergewöhnliche Ereignisse werde ich natürlich auch hier erwähnen.

Link zum Wochenende: IT Crowd Season 2

Die britische TV-Serie IT Crowd geht dieses Wochenende in die zweite Runde. Nicht verpassen!

Und jetzt der grosse Witz: Ausserhalb von England ist es praktisch unmöglich diese Serie legal zu sehen. Das Streaming auf der Webseite ist auf England beschränkt, kein anderer TV-Sender strahlt sie aus, die DVDs sind aussergewöhnlich teuer. Kein Wunder pflastern darum Fans aus aller Welt das Internet mit Videos und Torrents zu. Wann endlich werden auch die Produzenten auf den Zug 2.0 aufspringen und diese unnatürlichen Länderrestriktionen fallen lassen?

pong.mythos: Sinnloser Ausstellungsbesuch, Olaf Vals Vortrag

Es macht keinen Sinn eine Ausstellung über das Zweispielerspiel Pong alleine zu besuchen. Ich stand gestern ganz schön blöd rum.

Dafür war Olaf Vals Vortrag extrem interessant. Trotz des hohen Theoriefaktors machte er mir extrem Lust wieder meinen Arduino hervorzukramen und eine Installation zu basteln.

Einen Gedanken aus seiner Präsentation beschäftigt mich besonders: Das Internet hat den Begriff des Autors völlig verändert. Waren früher Werke wie Ölgemälde stark mit der Person des Autors verknüpft, so stehen heutzutage viele Produkte (Bilder, Texte, Videos) völlig losgelöst zur Verfügung. Selbst Olaf Val zeigte ein Video über eine Arbeit eines chinesischen Kunstschaffenden ohne auch nur dessen Namen zu kennen.

Die letzten Flüge vor der Prüfung

Nachträglich möchte ich hier noch meine letzten Flugtage vor der praktischen Gleitschirmprüfung zusammenfassen.

Am 28. und 29. Juli begaben wir uns bei nicht ganz einwandfreiem Wetter nach Grindelwald um dort von der First zu starten. Leider waren die Athleten vom Red Bull X-Alps zu diesem Zeitpunkt noch nicht am Wendepunkt Eiger angekommen und so konnten wir dem Spektakel nicht beiwohnen.

Der Samstag verlief in Grindelwald relativ unspektakulär, bis auf den abschliessenden Ausflug auf die Schynige Platte.

20070728_bahn_schynigeplatte

Wie die Touristen benahmen wir uns beim Hinauffahren. Das gemütliche Bähnchen tuckerte gemächlich über eine Stunde den Berg hinauf. In Breitlauenen stiegen wir aus und marschierten noch eine Viertelstunde bis zum Startplatz Kreuterwiese.

20070728_startplatz_breitlauenen

Einmal mehr: Grandiose Aussicht aufs Berner Oberland. Kein Wunder wird Interlaken und Umgebung derart oft von ausländischen Gästen besucht.

Der Flug von der Platte hinunter zum ehemaligen Flughafen Interlaken gelang mir wieder nicht: Die Aufwinde waren nur schwach, aber dennoch nutzbar (Wie die erfahreneren Piloten eindrucksvoll zeigten). Ich hingegen geriet schnell in einen Lee-Rotor und wurde hintergedrückt, so dass ich ziemlich bald mal landen musste.

20070729_angriff_der_kuehe

Tags darauf, wieder zurück in Grindelwald, wurden wir plötzlich von Kühen umzingelt welche unseren leuchtenden Schirmen nicht wiederstehen konnten und unbedingt daran knabbern wollten. Unser Starthelfer fragte noch schwach ob sich jemand mit Kühen auskennt und ich versuchte mich an meinen letzten Hüteinsatz zu erinnern, damals war ich wohl noch nicht mal 10 Jahre alt. Glücklicherweise zogen die Viecher dann bald einmal von dannen und wir konnten zu fliegen beginnen.

20070729_warten_auf_der_first

Fast hätte ich aufgrund des krassen Seitenwindes wieder mit der Seilbahn runter müssen, glücklicherweise haben wir etwas gewartet. Natürlich hatte der Wind aber erst aufgegeben als wir bereits unser ganzes Material zusammengeräumt haben. Wir legten also erneut aus und flogen runter. Und hatten derart Gegenwind dass wir es alle nur knapp bis zum Landeplatz schafften. Jürg hatte bereits raufgefunkt dass wir nach alternativen Wiesen Ausschau halten sollten. Das war aber schlussendlich nicht notwendig, alle erreichten den Landeplatz Grund.

20070801_kandersteg20070801_startplatz_allmenalp2

Am 1. August fuhren wir für einmal nach Kandersteg. Auf dieses Fluggebiet freute ich mich besonders: Als Kind sah ich beim Warten auf den Autoverlad dort zum ersten Mal Schirme am Himmel kreisen. Darum konnte ich es kaum erwarten jetzt selber über die Klippen rauszuspringen. Wunderschönes Wetter, leichte Thermik und eine gemütliche Gruppe machten den Tag zu einem besonderen Erlebnis.

Am folgenden Wochenende fuhr ich an den Schwarzsee um ein letztes Mal für die Prüfung vorzubereiten. Am Samstag erlaubte die strahlendes Sonne einen wunderschönen Thermikflug vom Hohmattli herunter. Selbst unsere blutigen Anfänger konnten dort aufdrehen, sehr zum Missfallen von Andi dem mehrfach der Vortritt abgeschnitten wurde. Auch mir wurde es dann langsam zu bunt und ich ging landen.
Tags darauf, allerletzte Chance um zu üben, tat ich was ich in solchen Situationen immer tue: Sämtliche Vernunft am Boden lassen und trotzt Fieber und Durchfall schleppte ich mich auf den Berg. Schliesslich besann ich mich doch noch und brach diese Übung nach 2 Flügen ab.

Im Hinsicht auf die Prüfung hatte ich zwiespältige Gefühle: In den Doppelkreisen fühlte ich mich recht wohl, die Kreislandung wollte dennoch nur die halbe Zeit gelingen. Ich war wirklich gespannt auf das Resultat.

Gratiszeitungen unterbieten sich gegenseitig

Der Konkurrenzkampf um die inhaltsloseste Gratiszeitung ist voll entbrannt: Nachdem 20 Minuten die Latte schon mal tief angelegt hatte, wurde diese erfolgreich mit noch kürzeren Artikeln im Heute unterboten. Das zweitneueste Produkt hat sogar nur noch einen halben Namen: .ch und die neueste Ankündigung verfügt überhaupt noch über keinen Namen: ???.

Ich weiss ja dass Matthias anderer Meinung ist, aber wenn es so weitergeht werden Blogs zumindest diese Art von journalistischen Publikationen mit Leichtigkeit ersetzen.

Die Sirenen brüllen über Bern

Es ist komisch durch die Stadt zu laufen und von überall her Sirenen zu hören. Die Situation in den vom Hochwasser betroffenen Quartieren mag dramatisch sein, in der Stadt selber aber aber bleibt es bis auf das Heulen ruhig.

(Die Wege im Bereich Altenberg und Lorraine sind soweit ich sah schon alle überflutet; ich hoffe dass das Mattequartier diese Nacht gut übersteht.)