Fast aus Versehen weggeworfen

Zügeln heisst hoffentlich auch immer grosszügiges und lustvolles Wegwerfen. Gestern fuhren wir zum Entsorgungshof und hatten unseren Spass mit den Müllcontainern dort.

Zum Gluck hatte ich zuvor beim Sortieren aufgepasst, sonst wären einige Dinge in den Abfall gewandert, welche ich bereut hätte:

  • Ein alter Plastiksack mit Elektronikschrott, in dem ich zufällig die Videospiele Final Fantasy 7 bis 9 entdeckt habe.
  • Meine knapp 5-jährige HD-Videokamera, die kürzlich aufgehört hat zu funktionieren. Vorgestern fand ich die Garantieverlängerung auf 5 Jahre.
  • Mein Sturmgewehr.

Tausende Franken an Elektroschrott

Die Diskussionen um die Zügelpläne meines Bruders und, unabhängig davon, jene von mir, veranlassten meine Eltern zur Bitte, doch mal unsere ehemaligen Zimmer im Elternhaus endgültig leer zu räumen. Ich bin dieses Wochenende diesem Wunsch nachgekommen und präsentiere hier den Haufen an Elektroschrott, welchen wir entsorgen werden.

Nach mehreren Stunden Aufräumarbeit kamen neben vielen Erinnerungen dieses zum Vorschein:

  • Zwei 110 Liter-Abfallsäcke voller Abfall, Treiber-CDs und -Disketten, Verpackungsmaterial etc.
  • Zwei Bananenkisten voller Kabel
  • 3 Röhrenmonitore, einer davon ein ca. 20kg schweres 20″-Teil
  • 4 Paar Lautsprecher, die ältesten waren ein Hochzeitgeschenk der Eltern, ca. 35 Jahre alt
  • Spiegelreflexkameras, Videokameras, Scanner, Drucker, alles hoffnungslos veraltet
  • 2 PCs (Ein 486 DX2 100mhz osä. und ein G4) und jenste Komponenten: Soundblaster, SCSI-Adapter auf ISA-Basis, 3D-Grafikkarten, DialUp-Modems, Gamepads, Tastaturen…

Das ganze Material muss einen Neuwert von zehntausenden Franken gehabt haben. Das meiste davon ist heute wertlos, dennoch musste ich mich zusammenreissen um radikal aufzuräumen: Zu oft ertappte ich mich beim Gedanken, dass man dieses oder jenes vielleicht trotzdem noch brauchen oder verkaufen könnte. Laut meinen Informationen ist allerdings dieser Schrott nicht mal mehr bei Hilfswerken für den Export gefragt: Zu schwer, alt und stromfressend sind diese Geräte. Es bleibt nichts anderes übrig, als die Pilgerfahrt zum Entsorgungshof.

Am Schluss verweilte ich reflektierend vor dem Abfallberg: Noch nie hat sich mir die Materialschlacht in meiner Branche derart eröffnet, noch nie war mir deren Vergänglichkeit in dieser Form bewusst geworden. Und wenn ich mich in meiner aktuellen Wohnung umsehe, sehe ich dasselbe: Einen Haufen von Zeugs, welches ich kaum benutze und mir eine Last am Hals ist, besonders beim anstehenden Zügeln. Und ich verspüre den Drang, einfach alles aus dem Fenster zu werfen.

Ganz so weit, wie die Anhänger vom Cult Of Less (Digitaler Nihilismus: Alles weggeben, ausser ein paar Kleider und einen portablen Computer mit grosser Festplatte) werde ich nicht gehen können. Aber ich werde den Versuch in den kommenden Wochen wagen. Früher oder später wirst du eine Mail in deinem Posteingang finden, mit welcher ich meine Last auf dich abwälzen werde.

Capuns

Gelegentlich taucht in meinen Soliterre-Gemüselieferungen irgendwelches unbekanntes oder bisher von mir unbenutztes Grünzeugs auf. Letzte Woche war dies beispielsweise Mangold. Kurz gegoogelt stelle ich mit Freuden fest, dass es sich dabei Mangold um einen integralen Bestandteil der bünderischen Gerichts Capuns handelt.

Das Resultat (Nach 3h in der Küche), sieht zwar nicht ganz so aus wie auf der Kochwebseite, aber schmeckt zumindest fast so gut. Und was mich noch mehr freut: Ohne Soliterre wäre ich wahrscheinlich nie zu diesem Experiment gekommen.

Mitleid mit…

…der Polizei

Bei brütender Hitze sitzen sie im Moment gelangweilt zu Dutzenden in Mannschaftswagen unten im Marzili, währenddem oben ein paar wenige ihrer Kollegen die kleine Schanze räumen. Ohne Gegenwehr.

…den Besetzern

In wunderbarster Berner Manier hat sich niemand wirklich an der Besetzung gestört. Die Sans-Papiers scheinen sich bereits zu perfekten Schweizern assimiliert zu haben: Keine Lärmklagen, die Wiese ist sauber hinterlassen, keine Störung des Verkehrs… Irgendwie alles nett und lieb und belanglos.

Die hätten besser das Marzili besetzt, das hätte Reaktionen gegeben!

Velo 2.0 aufgetaucht

Im wahrsten Sinne des Wortes.

Vor kurzem fand ich an meinem Velo 2.0, welches mir im Oktober 2008 gestohlen wurde. Unverschlossen, mit abgeblättertem Lack, rostiger Kette und fehlender Vignette, stand es plötzlich vor mir.

Gewissenhaft wie ich bin, telefonierte ich mit Polizei und Versicherung um das weitere Vorgehen abzusprechen. Allerdings hat mich der Aufwand in diesem Moment abgeschreckt. Kombiniert mit dem schlechten Zustand des Velos, entschloss ich mich in diesem Moment, es stehen zu lassen.

Einmal darüber geschlafen, habe ich meine Einstellung bereut: Nein, ich hatte zu viele Umtriebe in der Vergangenheit und will das Ding zurück, egal wie es aussieht.

Leider stand es nicht mehr dort. Pech, dachte ich, und ging meines Weges.

Eine Woche später bekomme ich einen Anruf der Kantonspolizei Bern (Welcher mich im ersten Moment nervös überlegen lässt, was ich wohl wieder derart verpennt haben könnte, dass die Polizei involviert wurde): Die Feuerwehr hat mein Velo 2.0 aus einem Bach gefischt und der Polizei übergeben, welche über die Rahmennummer und der Diebstahlsanzeige mich ausfindig machen konnte. Schnell war die Sache mit der Versicherung geklärt – sie hat kein Interesse an einem alten, rostigen Velo – und ich bin wieder im Besitz meines Velos 2.0.

Ein Besuch beim Velomech um die Ecke liess mich die anfallenden Arbeiten in etwa abschätzen: Die gebrochene Gabelstange muss ersetzt, die Bremsklötze ausgewechselt, neue Beleuchtung montiert und der Sattel repariert werden. Die Kette hatte zwei Jahre lang kein Öl gesehen. Dank der vielen Reparaturen an meinem Billig-Velo 3.0 hatte ich genügend Erfahrungen gesammelt (Und auch etwas Freude daran): Bis auf die Gabelstange konnte ich alle Defekte in wenigen Stunden Arbeit selbst beheben.

Möge mir mein Velo 2.1 lange erhalten bleiben.