Subtilitäten mit Excel und Nachkommastellen

Ein typisches Problem in meinem Arbeitsalltag ist der Import von Daten aus einem beliebigen Format in eine Datenbank. Des öfteren kommen diese Daten im sogenannten Comma-Separated-Values-Format CSV an. Für die Kontrolle, Nachbearbeitung und Korrektur lassen sich solche Dateien bequem in Excel öffnen und wieder speichern. Dabei gibt es aber gewisse Subtilitäten:

  1. Comma-Separated ist ironisch gemeint. Excel erwartet Semikolons ( ; ) zur Separierung. Es ist generell eine Gute Idee sich an das Excel-Format zu halten, da es sich mittlerweile zu einem halben Standard gemausert hat.
  2. Wichtiger ist noch zu beachten dass Excel standardmässig auf 8 Nachkommastellen rundet. Beim Export einer CSV-Datei gilt ‚What You See Is What You Get‘: Exportiert werden nicht die Originalwerte sondern die Werte wie sie aktuell dargestellt werden.

Neulich bei meinem Stammcoiffeur

Sie: <schnipsel, schnipsel>

Ich: „Oh, ihr habt hier etwas umgestellt.“

Sie: „Ja, der Besitzer hat gewechselt.“

Ich: „Aha. Sie habe ich hier auch noch nie gesehen.“

Sie: „Ja, wir sind alle neu, die ehemaligen Angestellten haben alle gekündigt.“

Ich: „Aha.“

Sie: <schneid schneid>

Ich: „Aber… dann ist das hier eigentlich gar nicht mehr mein Coiffeur?“

Sie: „Nein.“

Fragen die mich bewegen: Baumschneiden bei Sturmwind

Fragen die mich bewegen: Baumschneiden bei Sturmwind

Fragen die mich bewegen: Baumschneiden bei Sturmwind, originally uploaded by christian st..

Warum suchen sich die städtischen Baumschneider ausgerechnet den Tag
mit angekündigtem Sturmwind zum Bäume schneiden aus?

(Trotzdem: Respekt wie die dort mit Leichtigkeit auf der Höhe unseres
4ten Stocks herzmkraxeln.)


hymnos.existenz.ch
(In Wirklichkeit gar nicht anwesend.)

Kurzangebundenheit ist zu entschuldigen; dieser Text wurde auf einem
iPhone verfasst.

SVN-Server Mac OS X ‚leichtgemacht‘

Manchmal ist alles einfacher als ich denke.

Das Szenario: Meine Webseiten sind, wie viele andere meiner Daten auch, in meinem lokalen Subversion-Repository gespeichert. Anstatt diese jetzt jeweils mühsam per FTP auf den Webserver zu laden und dabei immer wieder einzelne Dateien zu vergessen, mache ich seit kurzem ein direktes Checkout vom Server aus. Und natürlich nahm ich an dass ich für eine solche Aktion den kompletten SVN-Serverdienst auf meinem MacBook installieren muss.

Falsch.

Die Protokollkombination svn+ssh kann sich nähmlich über handelsübliches SSH am MacBook anmelden und direkt aufs Repository zugreifen.

Das funktioniert natürlich nur im Einzelbenutzermodus wie bei mir: Für das SSH-Login braucht es nähmlich das Passwort zu meinem OS X-Benutzerkontos. Evt. könnte man das Repository auch in das Shared-Verzeichnis positionieren, aber das habe ich nicht ausprobiert. Zusätzlich muss natürlich Entfernte Anmeldung im Sharing-Panel aktiv sein, die Firewall diese noch durchlassen, evt. Port-Forwarding auf dem ADSL-Router aktivieren und dann mit Hilfe eines Services wie DynDNS.com eine dynamische Adresse des MacBooks eingerichtet sein.

Ich nehme naiverweise an dass wer SVN benutzt, diese Konfiguration auch von alleine schafft.

Für das Checkout vom Server ist jetzt nur noch folgendes Kommando auf dem entfernten System nötig, um sich die Daten vom lokalen System zu holen:

svn checkout --username BENUTZERNAME svn+ssh://SVNSERVERNAME.dyndns.org/Users/BENUTZERNAME/ABSOLUTER/PFAD/ZUM/REPOSITORY/PROJEKTNAME/ .

Einmal eingerichtet, funktionieren die Updates dann einfach mit:

svn update

Google Tasks schnell aufrufen

Ich mag die Unkompliziertheit von einem der neuen Google Mail-Features: Auf Wunsch ist eine kleine Aufgabenverwaltung integrierbar, genannt Google Tasks.

Das Interface ist simpel gehalten, erlaubt aber mit der Tabulator-Taste eine Gruppierung von Aufgaben. Ebenfalls nett ist die iPhone-Integration: Beim Aufruf von https://mail.google.com/tasks/ landet man direkt auf dem mobilen Interface.

Das einzige was mir noch fehlte war eine einfache Art und Weise auf dem PC zur Liste zu gelangen. Ins GMail zu gehen, dort vorbei an den ungelesenen Mails, zum Link Tasks und dann auf das Pop-Up zu warten, das dauert einfach zu lange.

Schneller geht es folgendermassen: In Firefox die Seite https://mail.google.com/tasks/ig zu den Lesezeichen hinzufügen (z.B. gleich auf die Lesezeichenleiste), dann das Lesezeichen bearbeiten und das Häcken bei „Dieses Lesezeichen in die Sidebar laden“ aktivieren.

Von nun an hat man jederzeit schnellen Zugriff auf seine Aufgaben, ohne die aktuelle Webseite verlassen zu müssen.

Campus zum Thema Usability/User Experience

Nächsten Dienstag, 10. Februar 2009 um 1800 findet hier in Bern, am Theaterplatz 2 bei das.zeichen der nächste Campus Vortrag statt. Das Thema diesen Monat lautet Usability / User Experience.

Weitere Details gibt es auf der Campus Webseite zu lesen. Der Vortrag ist frei zugänglich für alle Interessenten.

(Und dieses Mal muss ich für einmal nichts selber machen…)